Komet 46P/Wirtanen

Der Komet 46P/Wirtanen ist ein kurzperiodischer Komet, der alle etwa 5,4 Jahre die Sonne umkreist. Er wurde erstmals im Jahr 1948 entdeckt und trägt den Namen seines Entdeckers, des amerikanischen Astronomen Carl Wirtanen.

Der Komet ist besonders bekannt, weil er bei seiner Annäherung an die Erde im Dezember 2018 sehr hell wurde und sogar mit bloßem Auge sichtbar war. Während dieser Perihel-Periode erreichte er eine Helligkeit, die ihn zu einem der hellsten Kometen des Jahres machte.

Der Wirtanen-Komet hat einen Durchmesser von ungefähr 1,2 Kilometern und besteht hauptsächlich aus Eis, Staub und Gestein. Seine Umlaufbahn bringt ihn nahe an die Sonne, was dazu führt, dass das Eis auf seiner Oberfläche verdampft und einen leuchtenden Kometenschweif bildet.

Ein interessantes Merkmal des Wirtanen ist seine enge Annäherung an die Erde, die ihn zu einem beliebten Ziel für Astronomen und Hobbybeobachter machte. Seine regelmäßigen Erscheinungen und die relative Helligkeit machen ihn zu einem faszinierenden Objekt am Himmel.

Aufnahmedetails:

Aufnahmedatum: 15.12.2018

Kamera: Canon EOS 60 Da

Objektiv: Samyang 135mm f/2 ED UMC

Montierung: SkyWatcher Star Adventurer

Lichtempfindlichkeit des Kamerasensors: ISO 800

Belichtungszeit: 20 Einzelbilder mit je 120 Sek. (Gesamtbelichtung: 40 Min.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert