14. Oktober 2025

Im Oktober 2025 werden mehrere Kometen am Nachthimmel sichtbar, die teils mit bloßem Auge, teils nur mit Fernglas oder Teleskop beobachtet werden können. Sie erscheinen als helle, neblige Objekte mit deutlich sichtbaren Schweifen, die durch den Sonnenwind und verdampfendes Gas gebildet werden. Die Helligkeit und Position der Kometen verändern sich täglich, sodass ihre Beobachtung präzises Timing und klare Sichtverhältnisse erfordert. Besonders in mondfreien Nächten lassen sich die Strukturen der Koma und der Staub- oder Ionenschweife gut fotografisch festhalten. Diese himmlischen Besucher bieten sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Astronomen beeindruckende visuelle Eindrücke und spannende Möglichkeiten für Deep-Sky-Fotografie.
Komet C/2025 A6 (Lemmon)
- Sichtbarkeit: Ab dem 12. Oktober bis Anfang November 2025
- Helligkeit: Erwartet wird eine Helligkeit zwischen 3,5 und 4,4 mag, was ihn unter dunklem Himmel mit bloßem Auge sichtbar macht
- Beobachtungszeit: Am besten in der ersten Nachthälfte, etwa 1–2 Stunden nach Sonnenuntergang
- Standort: Südwestlicher Himmel, in den Sternbildern Bärenhüter und Kleiner Bär
- Besonderheit: Dieser Komet wird nur einmal in etwa 1.350 Jahren der Erde so nahe kommen
Komet C/2025 R2 (SWAN)
- Sichtbarkeit: Ab dem 13. Oktober bis Ende des Monats
- Helligkeit: Voraussichtlich 5–6 mag, sichtbar mit bloßem Auge unter optimalen Bedingungen
- Beobachtungszeit: Kurz nach Sonnenuntergang bis etwa 1 Stunde danach
- Standort: Südwestlicher Himmel, zunächst im Sternbild Schütze, später im Steinbock
- Besonderheit: Dieser Komet wird nur einmal in etwa 700 Jahren der Erde so nahe kommen
Beobachtungstipps
- Optimale Bedingungen: Dunkle, mondfreie Nächte bieten die besten Sichtverhältnisse
- Hilfsmittel: Ein Fernglas oder kleines Teleskop verbessert die Sichtbarkeit und Details
- Apps: Verwenden Sie Apps wie Stellarium oder Sky Tonight, um die genaue Position der Kometen zu bestimmen