Orionnebel (M42) und Running Man Nebel (M43) im Sternbild Orion

Der Orionnebel (M42) und der Running Man Nebel (M43, NGC 1977) gehören zu den prominentesten Nebelobjekten am Winterhimmel und liegen im zentralen Bereich des Sternbildes Orion. M42 ist etwa 1.350 Lichtjahre von der Erde entfernt und bildet den hellsten Teil des großen Orion-Komplexes, eines aktiven Sternentstehungsgebiets in unserer Milchstraße. Der Nebel besteht überwiegend aus ionisiertem Wasserstoffgas, das von den heißen, jungen Sternen des Trapez-Sternhaufens angeregt wird, wodurch die charakteristische rote H-Alpha-Emission entsteht. M42 ist bereits mit bloßem Auge sichtbar und erscheint als unscharfer, heller Fleck unterhalb der Gürtelsterne des Orion. Im Inneren entstehen zahlreiche neue Sterne, darunter Protosterne, die noch von Gas- und Staubhüllen umgeben sind. Der Nebel zeigt komplexe Strukturen, darunter filigrane Gasfilamente, Dunkelwolken und helle Sternhaufen, die durch Stellarwinde und UV-Strahlung geformt werden. Nordöstlich von M42 liegt der Running Man Nebel (M43), der durch einen Dunkelstreifen vom Hauptnebel getrennt ist und eine eigenständige Emissionsregion bildet. M43 wird von einem einzelnen hellen Stern ionisiert, der das umliegende Gas erleuchtet und die charakteristische „laufende Figur“ im Nebel sichtbar macht. Beide Nebel zusammen bilden eine dynamische Umgebung, die eine Vielzahl von Sternentstehungsprozessen zeigt. Der Orion-Komplex ist von dichten Molekülwolken umgeben, die kontinuierlich Material für die Bildung neuer Sterne liefern. Durch die Nähe und Helligkeit sind M42 und M43 beliebte Ziele für Amateurastronomen und Astrofotografen. Mit Teleskopen mittlerer Größe lassen sich bereits die Hauptstrukturen und filigranen Gasfilamente erkennen. Langzeitbelichtungen offenbaren die Farben der verschiedenen Emissionslinien wie Wasserstoff, Sauerstoff und Schwefel. Die Nebelregion enthält auch Protosterne, die in sogenannten „Kometarischen Globulen“ eingebettet sind, kleine dichte Staub- und Gaswolken. Astronomen nutzen M42 und M43 zur Untersuchung von Sternentstehung, HII-Regionen und den Auswirkungen massereicher Sterne auf ihre Umgebung. Die Strahlung und Stellarwinde der jungen Sterne formen Blasen, Bögen und dichte Gasfilamente. Historisch wurden beide Nebel bereits im 17. Jahrhundert entdeckt und später systematisch vermessen und fotografiert. Die Kombination aus hellen Emissionsregionen, dunklen Staubwolken und jungen Sternhaufen macht die Nebel zu einem der spektakulärsten Himmelsobjekte. Insgesamt bieten Orionnebel und Running Man Nebel einen faszinierenden Einblick in die Prozesse, die die Milchstraße ständig prägen und neue Sterne hervorbringen.

Allgemeines: Der Orionnebel (Messier 42, kurz M42) ist einer der bekanntesten und hellsten Emissionsnebel am Himmel. Er befindet sich in der Konstellation Orion, einem der markantesten Sternbilder am Nachthimmel. Aufgrund seiner Helligkeit und seiner beeindruckenden Strukturen ist M42 ein beliebtes Ziel für Astronomen und Astrofotografen weltweit.

Lage und Entfernung: Der Orionnebel liegt etwa 1.344 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er befindet sich im Orion-Arm unserer Milchstraße, in einer Region, die für ihre aktive Sternentstehung bekannt ist. Der Nebel ist relativ groß und gut sichtbar mit bloßem Auge unter dunklem Himmel, erscheint als schwach leuchtender Fleck in der Nähe des Schulterbereichs des Orion.

Struktur und Aufbau: Der Nebel besteht aus Gas- und Staubwolken, die durch die Strahlung junger, massereicher Sterne zum Leuchten gebracht werden. Er lässt sich in mehrere Bereiche unterteilen:

  • Der Kern (Trapezregion): Das zentrale, besonders helle und dichte Gebiet, das auch als Trapezregion bezeichnet wird, weil es aus vier hellen Sternen besteht, die ein trapezförmiges Muster bilden. Diese Sterne sind junge, heiße Sterne, die das umgebende Gas zum Leuchten bringen.
  • Der Orionnebel selbst: Ein riesiges, komplexes Gebilde aus leuchtendem Wasserstoffgas, Staub und Molekülwolken. Die Strukturen sind durch Winde, Strahlung und Schockwellen geprägt, was zu beeindruckenden filigranen Mustern führt.
  • Sternentstehungsregionen: In den dunklen Staubbahnen und Molekülwolken im Nebel entstehen ständig neue Sterne und Planetensysteme. Diese Regionen sind oft von dunklen, undurchsichtigen Wolken durchzogen, die die hellen Emissionsbereiche umgeben.

Sterne im Nebel: Der Orionnebel beherbergt eine Vielzahl junger, heißer Sterne, die das Gas zum Leuchten bringen. Besonders im Kern sind diese Sterne sehr energiereich und beeinflussen die Umgebung stark durch ihre Strahlung und Winde. Die bekanntesten sind die vier Sterne des Trapezes, die eine wichtige Rolle bei der Beleuchtung des Nebels spielen.

Forschung und Bedeutung: Der M42 ist ein bedeutendes Forschungsobjekt, weil er Einblicke in die Prozesse der Sternentstehung bietet. Die Region ist eine der aktivsten Sternentstehungsgebiete in unserer Nachbarschaft zur Milchstraße. Wissenschaftler untersuchen die physikalischen Bedingungen, die in den Molekülwolken herrschen, sowie die Entwicklung junger Sterne und Planetensysteme.

Beobachtung und Fotografie: Der Orionnebel ist mit bloßem Auge sichtbar und erscheint als schwacher, nebliger Fleck. Mit Teleskopen und Ferngläsern lassen sich bereits beeindruckende Details erkennen. Für die Astrofotografie sind längere Belichtungszeiten, eine stabile Nachführung und eine dunkle Beobachtungsumgebung ideal, um die filigranen Strukturen und die Farben des Nebels einzufangen.

Besondere Merkmale:

  • Der Nebel enthält auch den berühmten „Horsehead“ (Pferdekopf) und andere dunkle Staubbahnen, die in Nahaufnahmen sichtbar sind.
  • Die Region ist Teil des Orion-Komplexes, einer riesigen Sternentstehungsregion, die auch andere interessante Objekte umfasst.

Der M43 Running Man Nebel, auch bekannt als NGC 1977, ist eine beeindruckende Emissionsnebelregion im Orion-Komplex. Er befindet sich im Sternbild Orion und ist Teil eines größeren Nebelkomplexes, der auch den bekannten Orionnebel (M42) umfasst.

Der Name „Running Man“ (Läufer) stammt von der Form des Nebels, die an eine laufende Figur erinnert. Der Nebel ist etwa 1.300 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat eine ungefähre Größe von mehreren Lichtjahren. Er besteht hauptsächlich aus Wasserstoffgas, das durch die Strahlung junger, massereicher Sterne zum Leuchten angeregt wird.

Der M43 ist besonders interessant für Astronomen, weil er eine aktive Sternentstehungsregion ist. In diesem Gebiet finden ständig neue Sterne ihren Platz, was den Nebel zu einem lebendigen und dynamischen Ort macht. Die hellen, bläulichen Reflexionsnebel und die leuchtenden Emissionsnebel schaffen eine faszinierende Szenerie, die sowohl für Hobbyastronomen als auch für professionelle Forscher spannend ist.

Der Nebel lässt sich gut mit Teleskopen und sogar mit guten Ferngläsern beobachten. Besonders beeindruckend ist die Nähe zum Orionnebel, was den M43 zu einem beliebten Ziel für Astronomie-Enthusiasten macht.

Aufnahmedetails:
Aufnahmedatum: 27.02.2016
Kamera: Canon EOS 60 Da
Objektiv: Canon EF 4-5,6/ 75-300 mm III EOSTelezoom
Montierung: SkyWatcher Star Adventurer
Lichtempfindlichkeit des Kamerasensors: ISO 1600
Belichtungszeit: 75 Einzelbilder mit je 120 Sek. , 20 Einzelbilder mit je 15 Sek., 20 Einzelbilder mit je 10 Sek.
Gesamtbelichtung: 158 Min.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert