Mein liebstes Teleskop

Mein liebstes Teleskop ist der TSQ-65ED, ein 65-mm-Quadruplet-Apochromat mit f/6,5, der durch seine außergewöhnliche Schärfe und Farbreinheit besticht. Trotz seiner kompakten Größe liefert es gestochen scharfe Bilder von Planeten, Sternhaufen und Nebeln. Besonders beeindruckend ist die kontrastreiche Darstellung feiner Details, die oft größer erscheinenden Instrumenten vorbehalten scheint. Die Kombination mit der iOptron ZEQ25 GT-Montierung ermöglicht stabiles Tracking und präzises GoTo, sodass lang belichtete Aufnahmen problemlos gelingen. Für mich ist dieses Teleskop ideal, da es mobil, leicht aufzustellen und vielseitig einsetzbar ist. Abgesehen von meinem reinen Sonnenteleskop Lunt LS50THa B600, das auf H-Alpha-Beobachtung spezialisiert ist, ist der TSQ-65ED mein kleinstes und flexibelstes Instrument. Ich nutze es häufig auf Reisen oder bei spontanen Beobachtungsabenden, weil es schnell einsatzbereit ist. Die optische Qualität in Verbindung mit der stabilen Montierung macht jede Beobachtung zu einem Vergnügen. Selbst bei lichtschwachen Deep-Sky-Objekten liefert es überraschend detaillierte Strukturen. Insgesamt verbindet dieses Setup Mobilität, Präzision und beeindruckende Bildqualität auf ideale Weise und ist für mich unverzichtbar am Nachthimmel.

Teleskop: TSQ-65ED 65mm f/6,5 Quadruplet Apo

— Öffnung: 65mm

— Brennweite: 420mm

— Öffnungsverhältnis: f/6,5

— Durchmesser des ausgeleuchteten und korrigierten Bildfeldes: 44mm

— Gewicht: 2,8kg (mit Rohrschellen und Prismenschiene)

Montierung: iOptron ZEQ25 GT

— Go2Nova 8408 mit 32-Kanal GPS und großem 4-zeiligem LCD-Display, upgrade und Steuerung über den PC möglich–

— Sehr genaue Nachführung: Präzisions Dual-axis Servomotor mit optischem Encoder!

Leitrohr: TS-Optics 80 mm Leitrohr und Supersucher – mit 1,25″ Helicalauszug

— Öffnung 80 mm – Brennweite 328 mm

— Lichtstarkes Öffnungsverhältnis f/4,1

— Stabiler 1,25″-Helical-Okularauszug

— 1,25″- und T2-Anschluss an der Okularseite

— Großzügiger Backfokus von 19 mm

Kamera: ZWO ASI 183MC Pro (cooled)

Eine der empfindlichsten gekühlten Astrokameras am Markt mit einer QE bis zu 84 % und fast 20 Millionen Pixeln für alle astronomischen Anwendungen.

Autoguider: Lacerta MGEN 2

Der Stand-Alone Autoguider  besteht aus zwei Teilen: Aus Autoguider-Kamera mit Sony CCD Chip und einem Standard T2-Gewinde zum Anschluss an ein Leitrohr oder einen Off-Axis-Guider und einer Handbox mit Bedientasten und Anzeige (128×64 Pixel). Mit der dazugehörigen Software können alle Funktionen neben dem Stand-Alone Betrieb auch remote  über einen PC gesteuert werden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert