Sonnenflecken sind dunkle Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die eine geringere Temperatur als ihre Umgebung aufweisen. Sie entstehen durch lokale Störungen im Magnetfeld der Sonne, die den Energiefluss von innen nach außen hemmen. Typischerweise haben Sonnenflecken Temperaturen von etwa 3.000 bis 4.500 Kelvin, während die umgebende Photosphäre rund 5.800 Kelvin heiß ist. Sonnenflecken treten oft in Gruppen auf und können von wenigen Kilometern bis zu mehreren Zehntausend Kilometern Durchmesser reichen. Ihre Anzahl und Größe schwanken im Sonnenaktivitätszyklus, der etwa 11 Jahre dauert. Große Sonnenfleckengruppen können Protuberanzen und andere magnetische Phänomene wie Flares auslösen. Sie sind die Hauptindikatoren für solare Aktivität und helfen Wissenschaftlern, das Sonnenverhalten zu überwachen. Sonnenflecken erscheinen dunkel, weil sie im Vergleich zur hellen Umgebung weniger Licht abstrahlen, obwohl sie immer noch extrem hell sind. Historische Aufzeichnungen von Sonnenflecken reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück und wurden genutzt, um den Sonnenzyklus zu verstehen. Mit modernen Teleskopen und Filtertechniken lassen sich Sonnenflecken sicher beobachten und fotografieren. Ihre Magnetfelder können stark genug sein, um geomagnetische Stürme auf der Erde auszulösen. Sonnenflecken beeinflussen die Strahlung der Sonne und können somit langfristig das Klima geringfügig beeinflussen. Sie treten häufig in sogenannten „Sonnenfleckenpaaren“ mit entgegengesetzten magnetischen Polaritäten auf. Langfristige Beobachtungen liefern Daten zur Vorhersage von Sonnenstürmen und Weltraumwetter. Insgesamt sind Sonnenflecken zentrale Objekte für die Sonnenforschung und
Entstehung: Sonnenflecken entstehen durch magnetische Aktivität innerhalb der Sonne. Das Magnetfeld in diesen Regionen ist deutlich stärker als im umliegenden Bereich, was die Konvektion (Wärme- und Materialtransport) einschränkt. Dadurch kühlt die Oberfläche in diesen Bereichen ab, was zu den dunkleren Flecken führt. Sonnenflecken treten meist in Gruppen auf und sind ein Indikator für die Sonnenaktivität.
Aussehen: Sonnenflecken erscheinen als dunkle Flecken auf der Sonnenoberfläche (Photosphäre). Sie haben oft eine unregelmäßige Form und können in Größe und Anzahl variieren. Die Flecken sind in der Regel einige Tausend Kilometer groß, wobei einzelne Flecken bis zu mehreren Zehntausend Kilometer im Durchmesser erreichen können. Die dunkle Farbe entsteht durch die niedrigere Temperatur (etwa 3.000 bis 4.500 °C) im Vergleich zur umgebenden Sonnenoberfläche (etwa 5.500 °C).
Aufbau: Sonnenflecken bestehen aus einem dunklen Kern, dem sogenannten Umbra, und einem helleren Rand, der Penumbra. Die Umbra ist der kälteste Teil und zeigt die stärkste Magnetfeldstärke. Die Penumbra ist weniger dunkel und weist schwächere Magnetfelder auf.
Zyklus: Die Anzahl und Aktivität der Sonnenflecken folgt einem etwa 11-jährigen Sonnenzyklus. Während des Sonnenmaximums treten viele Sonnenflecken auf, während sie im Sonnenminimum seltener sind. Dieser Zyklus beeinflusst auch das Weltraumwetter und kann Auswirkungen auf die Erde haben, z.B. durch geomagnetische Stürme.
Auswirkungen: Sonnenflecken sind mit Sonnenaktivität verbunden und können Sonnenwinde sowie koronale Massenauswürfe (CME) beeinflussen. Diese Ereignisse können das Erdmagnetfeld stören, Polarlichter verursachen und sogar Satelliten sowie Stromnetze beeinträchtigen.
Beobachtung: Sonnenflecken können nur mit geeigneter Schutzvorrichtung, wie Sonnenfilter oder spezielle Teleskope, sicher beobachtet werden. Das direkte Blicken in die Sonne ohne Schutz ist gefährlich und kann zu schweren Augenschäden führen.
Fazit: Sonnenflecken sind wichtige Indikatoren für die Sonnenaktivität und spielen eine bedeutende Rolle im Zusammenhang mit dem Weltraumwetter. Ihre Untersuchung hilft Wissenschaftlern, die Sonnenphysik besser zu verstehen und die Auswirkungen auf die Erde vorherzusagen.
Aufnahmedetails:
Aufnahmedatum: 10.05.2015
Teleskop: Celestron SC 152/1500 NexStar 6 SE
Montierung: NexStar 6/8SE Montierung
Kamera: ZWO ASI 120 MC
Filter: Euro EMC Sonnenfilter SF100
