Wega im Sternbild Leier

Wega, der Hauptstern des Sternbildes Leier

Wega (Alpha Lyrae) ist der hellste Stern im Sternbild Leier und einer der markantesten Sterne am Sommer- und Herbsthimmel der nördlichen Hemisphäre. Mit einer Entfernung von etwa 25 Lichtjahren gehört Wega zu den nahen Sternen unseres Sonnensystems. Sie ist ein weißer Hauptreihenstern vom Spektraltyp A0V und deutlich heißer und massereicher als die Sonne. Ihre Oberflächentemperatur liegt bei etwa 9.600 Kelvin, wodurch sie ein strahlend weißes Licht abstrahlt. Wega rotiert extrem schnell, mit einer Rotationsgeschwindigkeit von rund 270 km/s, wodurch sie an den Polen abgeflacht und am Äquator deutlich ausgedehnt ist. Diese schnelle Rotation führt zu einer deutlichen Temperatur- und Helligkeitsverteilung auf der Oberfläche, ein Effekt, der als Gravitationsdunkelung bezeichnet wird. Der Stern ist Teil des Sommerdreiecks, zusammen mit Deneb im Schwan und Altair im Adler, und dient als wichtiger Orientierungspunkt am Nachthimmel. Wega ist ein relativ junger Stern mit einem geschätzten Alter von etwa 450 Millionen Jahren, deutlich jünger als unsere Sonne. In früheren Jahrtausenden war Wega der Polarstern, was die Bedeutung des Sterns für die Navigation unterstreicht. Wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass Wega von einer Staubscheibe umgeben ist, was auf mögliche Planetenbildung hindeutet. Ihre Helligkeit beträgt etwa 0,03 Magnituden, was sie zu einem der hellsten Sterne am Nachthimmel macht. Aufgrund ihrer Nähe und Helligkeit wurde Wega intensiv in der Astronomie untersucht, auch im Hinblick auf Stellarrotation und Oberflächenstrukturen. Mit Teleskopen lassen sich nur wenige Details erkennen, aber moderne interferometrische Techniken haben die Form und Rotationsverzerrung sichtbar gemacht. Wega strahlt etwa 40 Mal mehr Energie als die Sonne ab, was sie zu einem bedeutenden Referenzstern für photometrische Studien macht. Der Stern spielte auch eine Rolle in der Astronomiegeschichte, da frühe Spektralklassifikationen und Helligkeitsmessungen an ihm durchgeführt wurden. Wega zeigt geringe Helligkeitsschwankungen, die durch Pulsationen und Rotationsphänomene verursacht werden. Der Stern ist in der Kulturgeschichte vielfach erwähnt, unter anderem in Mythen, Navigation und moderner Astronomie. Insgesamt ist Wega ein hervorragendes Beispiel für einen jungen, heißen Hauptreihenstern und liefert wichtige Einblicke in Stellarphysik und Sternentwicklung.

Allgemeine Informationen:

  • Name: Wega (Alpha Lyrae)
  • Sternbild: Leier
  • Entfernung: ca. 25 Lichtjahre
  • Helligkeit: 0,03 Magnituden
  • Spektraltyp: A0V (weißer Hauptreihenstern)

Physikalische Eigenschaften:

  • Masse: ca. 2,1 Sonnenmassen
  • Radius: ca. 2,36 Sonnenradien (abgeflacht durch Rotation)
  • Oberflächentemperatur: ca. 9.600 K
  • Leuchtkraft: ca. 40 Sonnenleuchtkräfte
  • Alter: ca. 450 Millionen Jahre

Rotation und Form:

  • Rotationsgeschwindigkeit: ca. 270 km/s am Äquator
  • Form: deutliche Abflachung am Äquator
  • Effekt: Gravitationsdunkelung (Polen heller, Äquator kühler)

Besonderheiten und Beobachtung:

  • Teil des Sommerdreiecks zusammen mit Deneb und Altair
  • Früherer Polarstern vor ca. 12.000 Jahren
  • Umgeben von einer Staubscheibe, mögliche Planetensystembildung
  • Geringe Helligkeitsschwankungen durch Pulsationen und Rotation
  • Gut sichtbar mit bloßem Auge, Interferometrie zeigt Form und Rotationsverzerrung

Details zum Stern Wega

EigenschaftWertAnmerkung
SternbildLeier (Lyra)Hellster Stern im Sternbild Leier
Entfernung zur Erdeca. 25 LichtjahreGehört zur lokalen Umgebung der Sonne
SpektralklasseA0 VBlauweißer Hauptreihenstern
Scheinbare Helligkeit0,03 magFünfthellster Stern am Nachthimmel
Masseca. 2,1 – 2,2 SonnenmassenDeutlich massereicher als die Sonne
Leuchtkraftca. 37 – 40 × SonneStrahlkraft ist um ein Vielfaches höher
Oberflächentemperaturca. 9.600 K – 10.000 K (Pole wärmer als Äquator)Deutlich heißer als die Sonne (ca. 5.780 K)
Rotationsdauerca. 12,5 StundenExtrem schnelle Rotation (Sonne: ca. 27 Tage)
FormStark abgeplattetDurch die schnelle Rotation am Äquator ausgewölbt
BesonderheitTeil des SommerdreiecksBildet ein markantes Dreieck mit Deneb und Atair
StaubscheibeVorhandenWega ist von einer zirkumstellaren Staubscheibe umgeben (erster Stern, bei dem dies entdeckt wurde)
Alterca. 386 – 572 Millionen JahreRelativ junger Stern

Aufnahmedetails:
Aufnahmedatum: 12.09.2015
Kamera: Canon EOS 700D
Objektiv: Canon EF 4-5,6/ 75-300 mm III EOSTelezoom
Montierung: IOptron Skytracker
Lichtempfindlichkeit des Kamerasensors: ISO 1600
Belichtungszeit: 11 Einzelbilder mit je 180 Sek. (Gesamtbelichtung: 33 Min.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert