Die Milchstraße im Sternbild Kepheus

Die Milchstraße im Sternbild Kepheus zeigt einen faszinierenden Ausschnitt unserer Heimatgalaxie, der besonders in klaren, dunklen Nächten sichtbar wird. Kepheus liegt am nördlichen Himmel nahe Cassiopeia und ist Teil des galaktischen Polbereichs, wodurch man die dichte Sternenfülle der Milchstraße gut beobachten kann. In diesem Bereich erscheinen unzählige Sterne als helles Band, das sich scheinbar endlos über den Nachthimmel zieht. Dunkle Staubwolken und Nebel wie Barnard-142/143, auch „Eule“ genannt, unterbrechen das Sternenband und erzeugen kontrastreiche Strukturen. Die Region ist reich an offenen Sternhaufen wie M52 und NGC 188, die aus jungen, heißen Sternen bestehen. Kepheus liegt am Rand des galaktischen Scheibenbereichs, sodass die Sternendichte geringer ist als in Richtung Sagittarius, aber immer noch beeindruckend. Amateurastronomen nutzen Ferngläser und Weitwinkelobjektive, um die Milchstraße im Kepheusbereich zu fotografieren und die filigranen Staubstrukturen sichtbar zu machen. Besonders auffällig sind die Dunkelnebel, die als schwarze Silhouetten gegen das helle Sternenband erscheinen. Die Milchstraße hier vermittelt einen Eindruck der Tiefe und Dimension unserer Galaxie, da die Sterne in unterschiedlichen Entfernungen liegen. Langzeitbelichtungen zeigen die Farben der Sterne, von bläulich-weißen jungen Sternen bis zu rötlichen älteren Riesen. Kepheus selbst enthält keine besonders hellen Einzelsterne, doch das Sternenfeld ist dicht genug, um beeindruckende Himmelsfotografien zu ermöglichen. Die Region eignet sich auch für die Beobachtung von Variablen Sternen und fernen Galaxien, die zwischen den Sternen der Milchstraße hindurchschimmern. Im nördlichen Winterhimmel steht Kepheus hoch über dem Horizont, was lange Beobachtungszeiten ohne atmosphärische Verzerrung erlaubt. Die Kombination aus hellen Sternen, dunklen Nebeln und offenen Sternhaufen macht den Bereich besonders attraktiv für Astrofotografen. Die Milchstraße in Kepheus zeigt, wie vielfältig und komplex die Strukturen unserer Galaxie sind, selbst in scheinbar unscheinbaren Sternbildern. Durch die klare Trennung von hellen Sternen und Staubwolken lassen sich filigrane Muster erkennen, die das Band lebendig wirken lassen. Für die visuelle Beobachtung ist die Region auch bei kleinen Teleskopen reizvoll, da viele offene Sternhaufen und Nebel gut sichtbar sind. Die Beobachtung vermittelt ein Gefühl für die Dimensionen der Galaxie und die Anordnung der Sterne in ihrer Scheibe. Insgesamt bietet die Milchstraße im Sternbild Kepheus eine ruhige, aber faszinierende Aussicht auf das Herz unserer Galaxie. Dieses Sternenband ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Astronomen ein lohnendes Ziel, das visuell wie fotografisch beeindruckt.

Ausführliche Informationen über das Sternbild Kepheus:

  1. Lage und Sichtbarkeit:
    Kepheus liegt in der Nähe des Himmelsäquators und ist gut sichtbar in den nördlichen Hemisphären. Es ist am besten im Sommer und Herbst sichtbar, insbesondere in den Monaten Juli bis Oktober. Das Sternbild befindet sich in der Nähe anderer bekannter Sternbilder wie Cassiopeia, Cepheus und Andromeda.
  2. Sternbilder und Sterne:
    Das Sternbild Kepheus enthält mehrere interessante Sterne, darunter:
    • Alpha Cephei (Alderamin): Der hellste Stern im Sternbild, ein bläulich-weißer Riesenstern, der sich in etwa 49 Lichtjahren Entfernung befindet.
    • Beta Cephei: Ein spektroskopischer Doppelstern, bekannt für seine Variabilität, was bedeutet, dass seine Helligkeit im Laufe der Zeit schwankt.
    • Gamma Cephei: Ein Doppelsternsystem, das auch als eines der ersten bekannten Exoplanetensysteme gilt.
  3. Mythologie:
    In der griechischen Mythologie war Kepheus der König von Äthiopien und der Ehemann von Cassiopeia. Das Sternbild stellt ihn oft als einen sitzenden König dar, der auf seinem Thron sitzt. Es ist Teil der sogenannten „Königs-Konstellationen“ und wird manchmal zusammen mit Cassiopeia und Andromeda betrachtet.
  4. Interessante Objekte:
    Neben den Sternen beherbergt Kepheus auch einige Deep-Sky-Objekte, darunter:
    • NGC 6946: Auch bekannt als „Fireworks Galaxy“, eine Spiralgalaxie, die sich im Sternbild Kepheus befindet. Sie ist bekannt für ihre zahlreichen Supernova-Entdeckungen.
    • NGC 7129: Ein offener Sternhaufen mit einer Nebelregion, die sich in der Nähe befindet.
  5. Wissenschaftliche Bedeutung:
    Das Sternbild Kepheus ist für Astronomen interessant, weil es einige wichtige Sterne und Objekte enthält, die bei der Erforschung von Sternentwicklung, Variabilität und Exoplaneten helfen.

Aufnahmedetails:
Aufnahmedatum: 12./13.10.2018
Kamera: Canon EOS 60 Da
Objektiv: Canon EF 50mm f/1,8 STM
Montierung: SkyWatcher Star Adventurer
Brennweite: 50 mm
Lichtempfindlichkeit des Kamerasensors: ISO 2000
Belichtungszeit: 32 Einzelbilder mit je 240 Sek. (Gesamtbelichtung: 128 Min.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert