Welche Software wird für das Stacking empfohlen?
Für das Stacking von Astrofotografien gibt es verschiedene spezialisierte Softwarelösungen, die unterschiedliche Funktionen bieten. Eine der bekanntesten kostenlosen Optionen ist Deep Sky Stacker, die besonders für Deep-Sky-Aufnahmen geeignet ist. Sie erlaubt das Stapeln von Lichtbildern zusammen mit Dark-, Flat- und Biasframes und korrigiert automatisch Sensorrauschen. PixInsight ist eine professionelle Software mit umfangreichen Bildbearbeitungsfunktionen, ideal für ambitionierte Astrofotografen. Sequator ist eine weitere kostenlose Alternative, die sich vor allem für Milchstraßen- und Nachtlandschaftsaufnahmen eignet. Für Mac-Nutzer gibt es Programme wie Starry Landscape Stacker, speziell für Landschafts- und Sternfeldaufnahmen. Astro Pixel Processor unterstützt komplexere Stacking-Prozesse und ermöglicht präzise Ausrichtung, Farbkalibrierung und Integration von Korrekturframes. Viele dieser Programme bieten automatische Sternenausrichtung und Korrektur von Erdrotationsspuren. Sie reduzieren Rauschen, verbessern Kontrast und heben schwache Details hervor. Einige Softwarelösungen bieten auch Funktionen für die Nachbearbeitung, wie Deconvolution oder Hintergrundkorrektur. Die Wahl der Software hängt vom Motiv, Betriebssystem und Erfahrungsgrad ab. Anfänger profitieren oft von einfach zu bedienender, kostenloser Software, während Profis von umfangreichen Tools wie PixInsight profitieren. Regelmäßiges Testen und Vergleichen der Ergebnisse hilft, die beste Software für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Neben Desktopsoftware gibt es auch Online-Tools und Plugins, die einfache Stacking-Aufgaben erledigen können. Insgesamt ist die richtige Stacking-Software entscheidend, um qualitativ hochwertige und rauscharme Astrofotos zu erzeugen.