21.November, 2025
Das Sternbild Fuhrmann, auch Auriga genannt, ist ein markantes Wintersternbild am nördlichen Himmel und gehört zu den besonders fotogenen Deep-Sky-Zielen. Gegen Mitternacht steht es im Zenit, wodurch Astrofotografen die beste Sicht und minimalen atmosphärischen Einfluss genießen. Auriga ist reich an offenen Sternhaufen, die mit kleinen Teleskopen oder Teleobjektiven eindrucksvoll festgehalten werden können. Besonders bekannt sind die Haufen M36, M37 und M38, die klare Strukturen und helle Sterne zeigen. Daneben enthält das Sternbild verschiedene Emissions- und Reflexionsnebel, die kontrastreiche Aufnahmen ermöglichen. Diese Nebel erscheinen in Langzeitbelichtungen oft farbenprächtig, insbesondere bei Verwendung von Narrowband-Filtern. Der helle Hauptstern Capella dominiert das Sternbild und dient als Orientierungspunkt für die Himmelsfotografie. Weitere markante Sterne wie Menkalinan und Mahasim verleihen Auriga seine charakteristische Form. Die offene Sternhaufenlandschaft bietet die Möglichkeit, sowohl weitwinklige Szenen als auch Detailaufnahmen zu erstellen. Auriga liegt in einer Region der Milchstraße, die reich an Gas- und Staubwolken ist, was zusätzliche fotografische Highlights liefert. Dank der Zenitstellung um Mitternacht lassen sich lange Belichtungszeiten realisieren, ohne dass die Sterne durch Erdnähe verzerrt werden. Amateurastronomen schätzen die Kombination aus hellen Sternen und tiefen Nebeln, die vielseitige Aufnahmemöglichkeiten eröffnet. Die Emissionsnebel zeigen oft rote Wasserstofflinien, während die Reflexionsnebel ein bläuliches Leuchten erzeugen. Durch die Nähe der Objekte zueinander lassen sich faszinierende Mosaikaufnahmen gestalten. Auriga eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Astrofotografen. Mit etwas Planung lassen sich mehrere Objekte in einer Nacht fotografisch erfassen. Die Vielfalt des Sternbildes ermöglicht die Kombination von Weitwinkel- und Teleaufnahmen. Insgesamt bietet der Fuhrmann eine beeindruckende Kulisse für Deep-Sky-Fotografie in den Wintermonaten. Auriga bleibt ein faszinierendes Ziel für alle, die Sterne, Nebel und Sternhaufen in einer harmonischen Komposition festhalten möchten.