Zum Inhalt springen
15. September 2025
  • Startseite
  • Astrofotografie
    • Galaxien
    • Gasnebel
    • Kometen
    • Mond
    • Planetarische Nebel
    • Planeten
    • Sonne
    • Sterne
    • Sternhaufen
    • Widefield
  • Wissenswertes
  • FAQ
  • Was ist Astrofotografie?
  • Equipment
  • Über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

geo-fakten.de – Meine privaten Astrofotos

Astrofotografie – Ein wunderschönes Hobby

  • Startseite
  • Astrofotografie
    • Galaxien
    • Gasnebel
    • Kometen
    • Mond
    • Planetarische Nebel
    • Planeten
    • Sonne
    • Sterne
    • Sternhaufen
    • Widefield
  • Wissenswertes
  • FAQ
  • Was ist Astrofotografie?
  • Equipment
  • Über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Astrofotografie
    • Galaxien
    • Gasnebel
    • Kometen
    • Mond
    • Planetarische Nebel
    • Planeten
    • Sonne
    • Sterne
    • Sternhaufen
    • Widefield
  • Wissenswertes
  • FAQ
  • Was ist Astrofotografie?
  • Equipment
  • Über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Schlagwort: Astrofotografie

Blasennebel im Sternbild Kassiopeia
Planetarische Nebel

Blasennebel im Sternbild Kassiopeia

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski14. Juni 202518. August 20250

Der Blasennebel (engl. Bubble Nebula), auch bekannt als NGC 7635, ist ein faszinierendes Beispiel für eine H-II-Region, die sich in einem Bereich des Weltraums befindet, …

M 101 – Feuerradgalaxie im Sternbild Großer Bär
Galaxien

M 101 – Feuerradgalaxie im Sternbild Großer Bär

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski14. Juni 202518. August 20250

Messier 101 (M 101), auch bekannt als die „Feuerradgalaxie“ ist eine imposante Spiralgalaxie im Sternbild Großer Bär und eine der bekanntesten Galaxien im Messier-Katalog. Sie …

Pacman-Nebel im Sternbild Kassiopeia
Gasnebel

Pacman-Nebel im Sternbild Kassiopeia

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski10. Juni 202518. August 20250

Aufnahme in H-Alpha Der Pacman-Nebel im Sternbild Kassiopeia ist ein faszinierendes astronomisches Objekt. Er trägt seinen Namen aufgrund seiner Form, die an die bekannte Videospielfigur …

Beteigeuze im Sternbild Orion
Sterne

Beteigeuze im Sternbild Orion

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski7. Juni 202518. August 20250

Beteigeuze ist ein faszinierender Stern und gehört zu den bekanntesten Sternen am Nachthimmel. Beteigeuze ist ein roter Überriesenstern im Sternbild Orion und gehört zu den …

Wega im Sternbild Leier
Sterne

Wega im Sternbild Leier

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski7. Juni 202518. August 20250

Die Wega, auch bekannt als Vega, ist der hellste Stern im Sternbild Lyra, dem Leier. Sie ist einer der bekanntesten Sterne am Nachthimmel und gehört …

Venus vom 19.04.2015
Planeten

Venus vom 19.04.2015

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski7. Juni 202518. August 20250

Die Venus ist der zweite Planet unseres Sonnensystems und wird wegen ihrer Ähnlichkeit oft als Schwesterplanet der Erde bezeichnet. Ihr Durchmesser beträgt rund 12.104 Kilometer, …

Saturn vom 05.06.2015
Planeten

Saturn vom 05.06.2015

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski7. Juni 202518. August 20250

Der Saturn ist der sechste Planet in unserem Sonnensystem und gehört zu den Gasriesen, zusammen mit Jupiter, Uranus und Neptun. Er ist bekannt für seine …

Orionnebel (M42) und Running Man Nebel (M43) im Sternbild Orion
Gasnebel

Orionnebel (M42) und Running Man Nebel (M43) im Sternbild Orion

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski7. Juni 202518. August 20250

Informationen über den Orionnebel, auch bekannt als M42, die dir einen umfassenden Einblick geben: Allgemeines: Der Orionnebel (Messier 42, kurz M42) ist einer der bekanntesten …

Der Kern von M 42 – dem Orionnebel
Gasnebel

Der Kern von M 42 – dem Orionnebel

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski7. Juni 202518. August 20250

Der Kern von M42, dem Orionnebel, ist das leuchtende Zentrum einer der bekanntesten Sternentstehungsregionen unserer Milchstraße. Im Zentrum befindet sich das sogenannte Trapezium, ein offener …

Wissenswertes

Der störende Mond bei der Deep Sky Astrofotografie

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski7. Juni 202520. Juni 20250

Der Mond kann bei der Astrofotografie tatsächlich manchmal störend sein, besonders wenn man tiefer in den Himmel fotografieren möchte und der helle Mond das Bild …

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 2 3 4 … 6 Nächste

Aktuelle Beiträge

  • Arktur im Sternbild Bootes (Bärenhüter)
  • Galaxien im Sternbild Virgo (Jungfrau)
  • California Nebel im Sternbild Perseus
  • Der Oriongürtel mit NGC 2024 und IC 434
  • Der Cygnus Loop und seine Teilstrukturen NGC 6960 und NGC 6992
  • Mizar und Alkor – Ein faszinierendes Sternenpaar im Großen Bären

Aktuelle Kommentare

Es sind keine Kommentare vorhanden.

Archiv

  • September 2025 (1)
  • August 2025 (1)
  • Juli 2025 (11)
  • Juni 2025 (45)
  • Mai 2025 (3)

Kategorien

FAQ

Häufig gestellte Fragen

© 2005 - 2025 geo-fakten.de - Meine privaten Astrofotos.

Copyright © 2025 geo-fakten.de - Meine privaten Astrofotos. Mit Stolz präsentiert von WordPress und Bam.