Zum Inhalt springen
15. September 2025
  • Startseite
  • Astrofotografie
    • Galaxien
    • Gasnebel
    • Kometen
    • Mond
    • Planetarische Nebel
    • Planeten
    • Sonne
    • Sterne
    • Sternhaufen
    • Widefield
  • Wissenswertes
  • FAQ
  • Was ist Astrofotografie?
  • Equipment
  • Über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

geo-fakten.de – Meine privaten Astrofotos

Astrofotografie – Ein wunderschönes Hobby

  • Startseite
  • Astrofotografie
    • Galaxien
    • Gasnebel
    • Kometen
    • Mond
    • Planetarische Nebel
    • Planeten
    • Sonne
    • Sterne
    • Sternhaufen
    • Widefield
  • Wissenswertes
  • FAQ
  • Was ist Astrofotografie?
  • Equipment
  • Über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Astrofotografie
    • Galaxien
    • Gasnebel
    • Kometen
    • Mond
    • Planetarische Nebel
    • Planeten
    • Sonne
    • Sterne
    • Sternhaufen
    • Widefield
  • Wissenswertes
  • FAQ
  • Was ist Astrofotografie?
  • Equipment
  • Über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Monat: Juni 2025

Die Bodes- und die Zigarrengalaxie im Sternbild Großer Bär
Galaxien

Die Bodes- und die Zigarrengalaxie im Sternbild Großer Bär

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski27. Juni 202516. August 20250

Die Bodes-Galaxie (M81 oder NGC 3031) Die Bodes-Galaxie, auch als NGC 3031 bekannt, ist eine der bekanntesten und am besten untersuchten Galaxien in der Nähe …

Die große Mauer des Nordamerikanebels (NGC 7000)
Gasnebel

Die große Mauer des Nordamerikanebels (NGC 7000)

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski27. Juni 202516. August 20250

Die „Große Mauer“ (Great Wall) innerhalb der North America Nebula (NGC 7000) ist eine markante, riesige Struktur im Emissionsnebel, die durch ihre beeindruckende Größe und …

Die Sterne Altair und Terazed mit dem Dunkelnebel Barnard 142/143 im Sternbild Adler
Sterne

Die Sterne Altair und Terazed mit dem Dunkelnebel Barnard 142/143 im Sternbild Adler

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski27. Juni 202516. August 20250

Der Stern Altair im Sternbild Adler Altair (α Aquilae) ist der hellste Stern im Sternbild Aquila (Adler) und einer der auffälligsten Sterne am Nachthimmel. Er …

Herz- und Seelennebel im Sternbild Kassiopeia
Gasnebel

Herz- und Seelennebel im Sternbild Kassiopeia

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski26. Juni 202516. August 20250

Herznebel Der Herznebel, auch als IC 1805 bekannt, ist ein eindrucksvoller Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia, der etwa 7.500 Lichtjahre von der Erde entfernt im Perseus-Arm …

Mars – Der vierte Planet im Sonnensystem
Planeten

Mars – Der vierte Planet im Sonnensystem

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski26. Juni 202516. August 20250

Ein besseres Bild vom Mars habe ich leider nicht Der Mars, der vierte Planet unseres Sonnensystems, ist seit Jahrhunderten Objekt wissenschaftlicher Neugier, mythologischer Deutungen und …

Nordamerika- und Pelikannebel im Sternbild Schwan
Gasnebel

Nordamerika- und Pelikannebel im Sternbild Schwan

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski26. Juni 202516. August 20250

Nordamerika-Nebel Der Nordamerika-Nebel, auch als NGC 7000 bekannt, ist eine markante Emissionsnebelregion im Sternbild Schwan (Cygnus), die aufgrund ihrer charakteristischen Form seit ihrer Entdeckung in …

Mondkrater nahe Mare Crisium
Mond

Mondkrater nahe Mare Crisium

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski22. Juni 202516. August 20250

Ausführliche Informationen zu den markanten Mondkratern in und um das Mare Crisium („Meer der Krisen“), besonders nahe seines Randes und auf seinem Boden: Überblick über das …

Veil-Nebel (NGC6992) im Sternbild Schwan in Hα
Planetarische Nebel

Veil-Nebel (NGC6992) im Sternbild Schwan in Hα

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski22. Juni 202516. August 20250

Ausführliche Informationen über den Veil-Nebel, auch Cirrusnebel genannt – ein spektakulärer Supernovaüberrest im Sternbild Schwan (Cygnus): Allgemeine Beschreibung Der Veil-Nebel ist ein Supernovaüberrest, also das, …

Das Sommerdreieck inmitten der Milchstraße
Widefield

Das Sommerdreieck inmitten der Milchstraße

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski22. Juni 202516. August 20250

Das Sommerdreieck ist eine auffällige Sternenkonstellation am Sommernachthimmel der Nordhalbkugel. Es besteht nicht aus einem echten Sternbild, sondern ist ein sogenanntes asterism – also eine …

Mondkrater Tycho
Mond

Mondkrater Tycho

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski21. Juni 202518. August 20250

Ausführliche Informationen über den Mondkrater Tycho, einen der auffälligsten und wissenschaftlich interessantesten Krater auf dem Mond: Mondkrater Tycho – Überblick Name: Tycho Lage: Südliche Mondhalbkugel …

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 5 Nächste

Aktuelle Beiträge

  • Arktur im Sternbild Bootes (Bärenhüter)
  • Galaxien im Sternbild Virgo (Jungfrau)
  • California Nebel im Sternbild Perseus
  • Der Oriongürtel mit NGC 2024 und IC 434
  • Der Cygnus Loop und seine Teilstrukturen NGC 6960 und NGC 6992
  • Mizar und Alkor – Ein faszinierendes Sternenpaar im Großen Bären

Aktuelle Kommentare

Es sind keine Kommentare vorhanden.

Archiv

  • September 2025 (1)
  • August 2025 (1)
  • Juli 2025 (11)
  • Juni 2025 (45)
  • Mai 2025 (3)

Kategorien

FAQ

Häufig gestellte Fragen

© 2005 - 2025 geo-fakten.de - Meine privaten Astrofotos.

Copyright © 2025 geo-fakten.de - Meine privaten Astrofotos. Mit Stolz präsentiert von WordPress und Bam.