Deep-Sky-Objekte im Oktober (Herbst-Highlights)

14. Oktober 2025

Der Oktober markiert den Höhepunkt der Galaxien-Saison, da der Himmel von der dichten Ebene unserer Milchstraße weg in den extragalaktischen Raum blickt. Das bekannteste dieser fernen Systeme erreicht in diesem Monat seinen höchsten Stand und ist oft schon mit bloßem Auge als schwacher Lichtfleck sichtbar. Darüber hinaus ist ein weiteres Mitglied unserer lokalen Galaxiengruppe ein lohnendes Ziel, das bei geringer Vergrößerung bereits erste Spiralstrukturen offenbart. Neben diesen riesigen Sterninseln bieten auch zwei spektakuläre, dicht gepackte Sternhaufen, einer davon ein faszinierendes Doppel, beeindruckende Anblicke in Teleskopen. Somit laden die längeren und dunkleren Oktobernächte dazu ein, die gewaltigen Dimensionen des Kosmos jenseits unserer Galaxie zu erkunden.

Andromedagalaxie (M31, NGC 224) – Spiralgalaxie im Sternbild Andromeda, sichtbar mit bloßem Auge.

Triangulumgalaxie (M33, NGC 598) – Spiralgalaxie im Sternbild Dreieck, geeignet für Fernglas und Teleskop.

Herkuleshaufen (M13, NGC 6205) – Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules, beeindruckend im Teleskop.

Kugelsternhaufen M92 (NGC 6341) – weiterer Kugelsternhaufen in Herkules, leicht zu beobachten.

Omeganebel (M17, NGC 6618) – Emissionsnebel im Sternbild Schwan, sichtbar in Teleskopen.

Nordamerika- und Pelikannebel (NGC 7000 & IC 5070) – Emissionsnebel im Sternbild Schwan, für Fotografie beliebt.

Sternhaufen M11 (Wildentenhaufen) – offener Sternhaufen im Sternbild Schild, kompakt und auffällig.

Sternhaufen M27 (Hantelnebel) – Planetarischer Nebel im Sternbild Füchschen, hell und kontrastreich.

Sternhaufen M31 HII-Regionen – verschiedene kleine Nebel innerhalb der Andromedagalaxie sichtbar in großen Teleskopen.

Rosettennebel (NGC 2237) – Emissionsnebel im Sternbild Einhorn, groß und farbenprächtig.

Crescent-Nebel (NGC 6888) – Emissionsnebel im Sternbild Schwan, auffällig durch filigrane Strukturen.

Pacman-Nebel (NGC 281) – Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Kassiopeia, fotogen.

Trifidnebel (M20, NGC 6514) – Emissions-, Reflexions- und Dunkelnebel im Sternbild Schütze.

Lagunen- und Trifidregion (M8 & M20) – kombinierte Beobachtung von Emissions- und Reflexionsnebeln.

Veil-Nebel (NGC 6960, 6992) – Supernova-Überrest im Sternbild Schwan, große Strukturen sichtbar.

Sadr-Region (IC 1318) – Emissionsnebel im Sternbild Schwan, Sternentstehungsgebiet.

Antares-Region / Rho Ophiuchi – komplexe Nebel- und Sternentstehungsregion im Skorpion und Schlangenträger.

M51 – Whirlpoolgalaxie – Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde, bekannt für Struktur und Begleitgalaxie M51b.

M82 – Zigarrengalaxie – Starburst-Galaxie im Sternbild Großer Bär, kontrastreich und kompakt.

M57 – Ringnebel – Planetarischer Nebel im Sternbild Leier, hell und gut auflösbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert