Das Sommerdreieck inmitten der Milchstraße

Das Sommerdreieck ist ein auffälliges astronomisches Sternmuster, das aus den drei hellsten Sternen Wega im Sternbild Leier, Deneb im Sternbild Schwan und Altair im Sternbild Adler besteht. Es ist besonders in den Sommermonaten der nördlichen Hemisphäre deutlich am Nachthimmel zu erkennen. Die drei Sterne liegen in sehr unterschiedlichen Entfernungen: Deneb ist über 2.500 Lichtjahre entfernt, Wega etwa 25 Lichtjahre und Altair rund 17 Lichtjahre. Das Sommerdreieck dient Astronomen und Beobachtern als praktischer Orientierungspunkt, um angrenzende Sternbilder und Nebel leichter zu finden. Innerhalb des Dreiecks befinden sich zahlreiche interessante Himmelsobjekte wie der Nordamerikanebel und der Cirrusnebel. Für Amateurastronomen und Astrofotografen bietet das Sommerdreieck einen idealen Rahmen, um die Vielfalt der Sommermilchstraße zu erkunden.

Die drei Hauptsterne des Sommerdreiecks:

  1. Vega im Sternbild Leier (Lyra)
    • Einer der hellsten Sterne am Himmel
    • Ca. 25 Lichtjahre entfernt
    • Bläulich-weiß leuchtend
  2. Deneb im Sternbild Schwan (Cygnus)
    • Einer der leuchtkräftigsten bekannten Sterne, aber weit entfernt (ca. 2600 Lichtjahre)
    • Bildet den „Schwanz“ des Schwans
  3. Altair im Sternbild Adler (Aquila)
    • Ca. 17 Lichtjahre entfernt
    • Sehr schnell rotierend

Wo und wann sieht man das Sommerdreieck?

  • Zeitraum: Etwa von Mai bis Oktober sichtbar, mit der besten Sicht im Juli und August.
  • Lage: Hoch am Himmel, oft direkt über dem Beobachter.
  • Orte: Auf der gesamten Nordhalbkugel sichtbar, auch in Mitteleuropa.

Bedeutung

  • Das Sommerdreieck ist ein nützlicher Wegweiser zur Orientierung am Nachthimmel.
  • Innerhalb oder in der Nähe des Dreiecks verlaufen Teile der Milchstraße, besonders durch das Sternbild Schwan.
  • Es ist bei Hobby-Astronomen beliebt als Einstieg in die Sternbeobachtung.

Aufnahmedetails:

Aufnahmedatum: 20./21.04.2018
Kamera: Canon EOS 60 Da
Teleskop: Celestron SC 152/1500 NexStar 6 SE
Montierung: iOptron ZEQ 25 GT
Lichtempfindlichkeit des Kamerasensors: ISO 2500
Belichtungszeit: 100 Einzelbilder mit je 90 Sek. (Gesamtbelichtung: 150 Min.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert