
Die Einnordung einer Montierung ist ein zentraler Schritt in der astronomischen Beobachtung, insbesondere für äquatoriale Montierungen, um präzises Nachführen von Himmelsobjekten zu ermöglichen. Dabei wird die Montierung so ausgerichtet, dass ihre Rotationsachse parallel zur Erdachse zeigt und auf den Himmelsnordpol gerichtet ist. In der nördlichen Hemisphäre wird dafür meist der Polarstern (Polaris) als Referenz genutzt. Die Einnordung kann grob durch visuelle Ausrichtung oder genau über Peilokular, Polarscope oder elektronische Alignmentsysteme erfolgen. Eine präzise Einnordung ist entscheidend für Astrofotografie, da sie Sternspuren bei Langzeitbelichtungen minimiert. Bei schlechter Einnordung entstehen Bildfehler wie Kometenschweif- oder Strichspuren von Sternen. Moderne Montierungen bieten Hilfsmittel wie Software-Alignments, Driftalignment oder automatisches Polar-Align über Kamera und Computer. Die Einnordung beeinflusst auch die Genauigkeit von GoTo-Systemen, da diese auf einer korrekt ausgerichteten Achse basieren. Für die grobe Einnordung wird die Montierung zunächst auf den Breitengrad des Beobachtungsortes eingestellt. Danach wird durch Feinjustierung Polaris im Polsucher auf die richtige Position gebracht, oft unterstützt durch Skalen oder Apps. Elektronische Montierungen können die Einnordung teilweise durch mehrere Referenzsterne weiter optimieren. Bei Südhimmel-Observatorien ohne sichtbaren Südpol werden alternative Sternreferenzen genutzt. Eine gut eingenordete Montierung erlaubt nicht nur genaues Tracking, sondern erleichtert auch die Beobachtung schwacher Deep-Sky-Objekte. Für astronomische Messungen wie Astrometrie oder Photometrie ist eine präzise Einnordung unerlässlich. Insgesamt ist die Einnordung eine grundlegende Voraussetzung, um die volle Funktionalität und Genauigkeit einer Montierung auszuschöpfen.
- Vorbereitung: Stelle sicher, dass die Montierung auf einer stabilen Unterlage steht und alle Kabel sowie Zubehör entfernt sind, um eine stabile Position zu gewährleisten.
- Ausrichtung auf den Polarstern: Bei einer Polarmontierung ist es üblich, die Montierung so auszurichten, dass sie auf den Polarstern (Polaris) zeigt. Nutze dazu eine Polsucher- oder Polhöhenrichtungsmarkierung, um die Montierung in die richtige Position zu bringen.
- Feinjustierung: Verwende die Einstellschrauben, um die Montierung exakt auf den Polarstern auszurichten. Dabei hilft eine Polsucher- oder Polhöhenmarkierung, um die genaue Position zu treffen.
- Himmelskoordinaten: Alternativ kann die Montierung anhand der geografischen Breite und Längengrade eingestellt werden, um die Nord- oder Südhalbkugel zu berücksichtigen.
- Feinabstimmung: Nach der groben Ausrichtung kannst du die Montierung durch Nachführen und kleine Korrekturen noch präziser einstellen, um eine genaue Nachführung zu gewährleisten.
Wenn du eine spezielle Montierung hast, kann die Vorgehensweise leicht variieren.