
Der Komet 46P/Wirtanen ist ein kurzperiodischer Komet des Sonnensystems mit einer Umlaufzeit von etwa 5,4 Jahren. Er wurde am 17. Januar 1948 von Carl A. Wirtanen entdeckt und gehört zur Jupiter-Familie der Kometen. 46P/Wirtanen hat einen relativ kleinen Kern von etwa 1,2 km Durchmesser, der aus Eis, Staub und gefrorenen Gasen besteht. Bei Annäherung an die Sonne verdampft das Eis und bildet eine leuchtende Koma, die den Kern umgibt, sowie einen Staub- und Ionenschweif, der von Sonnenwind und Strahlung geformt wird. Besonders im Dezember 2018 erregte er große Aufmerksamkeit, da er der Erde auf nur etwa 11,6 Millionen Kilometer nahe kam und mit bloßem Auge sichtbar war. Die Helligkeit erreichte dabei etwa 3–4 Magnituden, was für einen kurzperiodischen Kometen ungewöhnlich hell ist. Beobachter konnten den Kometen vor allem in klaren Nächten als verschwommenes, nebliges Objekt erkennen, während seine Schweife mit längeren Belichtungen fotografisch festgehalten werden konnten. 46P/Wirtanen wird regelmäßig für wissenschaftliche Untersuchungen genutzt, da er relativ nahe an der Erde vorbeizieht und seine Aktivität gut beobachtet werden kann. Die chemische Zusammensetzung umfasst Wasser, Kohlendioxid, Methan und Staubpartikel, typisch für kurzperiodische Kometen. Kometen wie 46P/Wirtanen liefern wertvolle Informationen über die frühe Zusammensetzung des Sonnensystems. Er ist ein beliebtes Ziel für Amateurastronomen, da er mit einfachen Mitteln sichtbar ist. Sein relativ kleiner Kern macht ihn besonders empfindlich für Aktivitätsschwankungen und Ausbrüche. Durch seine kurze Umlaufbahn kann 46P/Wirtanen mehrfach innerhalb weniger Jahrzehnte beobachtet werden, was Vergleichsstudien erlaubt. Während der Sichtbarkeit 2018 wurden viele hochauflösende Astrofotografien erstellt. Die Helligkeit kann je nach Sonnenabstand stark variieren, sodass Beobachtungsfenster sorgfältig geplant werden müssen. Der Komet zeigte 2018 auch eine leicht grüne Färbung der Koma, verursacht durch Kohlenstoffverbindungen. 46P/Wirtanen ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie kurzperiodische Kometen regelmäßig Beobachtungsmöglichkeiten für Astronomen bieten. Insgesamt verbindet er wissenschaftliches Interesse mit spektakulären visuellen Eindrücken am Nachthimmel.
Kurzübersicht:
- Bezeichnung: 46P/Wirtanen
- Entdeckung: 17. Januar 1948, Carl A. Wirtanen
- Kometentyp: kurzperiodischer Komet, Jupiter-Familie
- Umlaufzeit: ca. 5,4 Jahre
- Kerngröße: ca. 1,2 km Durchmesser
- Koma: leuchtende Gas- und Staubhülle um den Kern
- Staub- und Ionenschweif: durch Sonnenwind und Strahlung geformt
- Perihel-Entfernung Erde 2018: ca. 11,6 Millionen km
- Helligkeit 2018: ca. 3–4 Magnituden
- Sichtbarkeit: mit bloßem Auge, Fernglas und Teleskop
- Chemische Zusammensetzung: Wasser, CO2, Methan, Staubpartikel
- Aktivität: stark abhängig von Sonnennähe, Ausbrüche möglich
- Beobachtung: klarer Nachthimmel bevorzugt
- Astrofotografie: Staub- und Ionenschweife gut sichtbar
- Wissenschaftliche Bedeutung: Zusammensetzung, Aktivität, Sonnensystemforschung
- Regelmäßige Beobachtungen: durch kurze Umlaufbahn
- Farbwirkung: leicht grüne Koma durch Kohlenstoffverbindungen
- Amateurastronomie: beliebtes Beobachtungsobjekt
Aufnahmedetails:
Aufnahmedatum: 15.12.2018
Kamera: Canon EOS 60 Da
Objektiv: Samyang 135mm f/2 ED UMC
Montierung: SkyWatcher Star Adventurer
Lichtempfindlichkeit des Kamerasensors: ISO 800
Belichtungszeit: 20 Einzelbilder mit je 120 Sek. (Gesamtbelichtung: 40 Min.)