Komet C/2020 F3 Neowise

Der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) ist ein langperiodischer Komet, der im Juli 2020 große Aufmerksamkeit auf sich zog, da er mit bloßem Auge sichtbar war. Er wurde am 27. März 2020 vom Weltraumteleskop NEOWISE entdeckt, das speziell zur Beobachtung von Infrarotstrahlung von Himmelsobjekten ausgelegt ist. Der Komet hat einen Kern von mehreren Kilometern Durchmesser, der aus Eis, Staub und gefrorenen Gasen besteht. Während seines Perihels, dem sonnennächsten Punkt seiner Bahn, entwickelte C/2020 F3 eine eindrucksvolle Koma aus Gas und Staub, die den Kern umgab. Der helle Staubschweif war in klaren Nächten auch in städtischen Regionen sichtbar und erstreckte sich über mehrere Grad am Himmel. Zusätzlich zeigte der Komet einen ionisierten Gas-Schweif, der durch den Sonnenwind in die entgegengesetzte Richtung der Sonne geblasen wurde. C/2020 F3 erreichte seine größte Helligkeit im Juli 2020 mit etwa 1–2 Magnituden und war somit eines der hellsten Himmelsobjekte dieses Jahres. Der Komet bewegte sich in einer elliptischen, stark geneigten Umlaufbahn, die ihn weit ins äußere Sonnensystem zurückführt. Beobachter auf der Nordhalbkugel konnten den Kometen in den frühen Morgenstunden oder kurz nach Sonnenuntergang beobachten. Zahlreiche Astrofotografen dokumentierten die spektakuläre Erscheinung und lieferten beeindruckende Aufnahmen von Koma und Schweif. Der Komet war relativ schnell am Himmel, wodurch seine Position über Tage hinweg deutlich veränderte. Seine Entdeckung zeigte die Bedeutung moderner Weltraumteleskope für die frühzeitige Identifizierung von potenziell sichtbaren Kometen. C/2020 F3 wurde aufgrund seiner Helligkeit und Länge der Schweife häufig in Zeitrafferfilmen festgehalten. Die chemische Zusammensetzung des Kometen besteht überwiegend aus Wasser, CO2, Methan und Staubpartikeln. Die Aktivität des Kometen wurde durch die Sonneneinstrahlung ausgelöst, die Eis und Gase verdampfen ließ. Amateurastronomen nutzten kleine Teleskope, Ferngläser oder einfache Langzeitbelichtungen, um Details der Koma sichtbar zu machen. Der Komet wurde zu einem globalen Medienereignis, da er während der Corona-Pandemie viele Menschen erstmals zu nächtlichen Beobachtungen animierte. Wissenschaftler untersuchten C/2020 F3, um die Zusammensetzung, Aktivität und Bahndynamik von Kometen zu verstehen. Sein Vorbeiflug war das letzte Mal, dass der Komet der Erde in absehbarer Zeit so nah kam, was ihn zu einem einmaligen Beobachtungsobjekt machte. Insgesamt gilt C/2020 F3 (NEOWISE) als spektakulärer Komet des Jahrzehnts, der sowohl visuell als auch fotografisch große Aufmerksamkeit erregte.

Kurzübersicht:

  • Bezeichnung: C/2020 F3 (NEOWISE)
  • Entdeckung: 27. März 2020, Weltraumteleskop NEOWISE
  • Kometentyp: langperiodischer Komet
  • Kern: mehrere Kilometer Durchmesser, aus Eis, Staub und gefrorenen Gasen
  • Perihel: Juli 2020, sonnennächster Punkt
  • Koma: helle Gas- und Staubhülle um den Kern
  • Staubschweif: mehrere Grad am Himmel sichtbar
  • Ionenschweif: durch Sonnenwind geformt
  • Größte Helligkeit: ca. 1–2 Magnituden
  • Bahn: elliptisch, stark geneigt
  • Beobachtung: Nordhalbkugel, Morgen- und Abendhimmel
  • Sichtbarkeit: mit bloßem Auge, Fernglas und Teleskop
  • Bewegung: schnell, Positionsänderung über Tage deutlich sichtbar
  • Chemische Zusammensetzung: Wasser, CO2, Methan, Staubpartikel
  • Aktivität: Verdampfung durch Sonneneinstrahlung
  • Fotografie: beliebtes Objekt für Langzeitbelichtungen und Zeitraffer
  • Wissenschaftliche Bedeutung: Zusammensetzung, Aktivität, Bahndynamik
  • Mediale Aufmerksamkeit: globales Ereignis während Corona-Pandemie
  • Seltenheit: einmaliger Vorbeiflug in absehbarer Zeit

Aufnahmedetails:
Aufnahmedatum: 17.07.2020
Kamera: Canon EOS 60 Da
Objektiv: Samyang 135mm f/2 ED UMC
Montierung: Fotostativ
Lichtempfindlichkeit des Kamerasensors: ISO 4000
Belichtungszeit: 72 Einzelbilder mit je 3,2 Sek. (Gesamtbelichtung: 4 Min.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert