Beteigeuze im Sternbild Orion

Beteigeuze – Der rote Riese im Orion, dessen Schicksal in einem spektakulären Supernova-Feuerwerk enden könnte.

Beteigeuze (Alpha Orionis) ist ein massereicher Roter Überriese im Sternbild Orion und zählt zu den auffälligsten Sternen am Winterhimmel der nördlichen Hemisphäre. Mit einer Entfernung von etwa 700 Lichtjahren gehört Beteigeuze zu den nächstgelegenen roten Überriesen unserer Milchstraße. Seine Leuchtkraft ist enorm, sie beträgt rund 100.000 Mal die der Sonne, was ihn trotz der großen Distanz sehr hell erscheinen lässt. Der Stern hat einen Durchmesser von etwa 1,200 bis 1,500 Sonnenradien und würde, läge er an der Stelle der Sonne, fast die Umlaufbahn des Jupiters erreichen. Beteigeuze befindet sich in einer späten Entwicklungsphase, in der er Helium und schwerere Elemente in seinem Kern fusioniert. Aufgrund seiner instabilen Struktur zeigt der Stern starke Helligkeitsschwankungen, die unregelmäßig über Wochen und Monate auftreten. Diese Schwankungen sind sowohl auf Pulsationen der Sternhülle als auch auf Veränderungen in der Konvektion zurückzuführen. Astronomen beobachten Beteigeuze seit Jahrhunderten, da seine Variabilität wertvolle Einblicke in die Endstadien massereicher Sterne liefert. Im Jahr 2019 sorgte ein plötzlicher Helligkeitsabfall für weltweites Interesse und zahlreiche Studien zur Ursache, die auf Staubbildung und lokale Hülleneffekte hinwiesen. Beteigeuze ist ein Supernova-Kandidat, dessen Explosion in astronomischer Zeitspanne erwartet wird, was ihn zu einem Schlüsselobjekt für die Forschung macht. Der Stern ist mit bloßem Auge deutlich sichtbar und bildet zusammen mit Rigel und Bellatrix die markante Schulter des Orion. Durch Infrarot- und Interferometrieaufnahmen konnten Wissenschaftler erstmals Oberflächenstrukturen und Konvektionszellen direkt abbilden. Diese Beobachtungen zeigen, dass der Stern eine unregelmäßige Oberfläche mit gigantischen Gasblasen besitzt. Beteigeuze emittiert intensive Strahlung und Materie in seine Umgebung, wodurch er den interstellaren Raum beeinflusst. Er ist Teil der Orion-Erwartung, eines größeren Sternentstehungsgebiets, das zahlreiche junge und massereiche Sterne enthält. Wissenschaftler nutzen Beteigeuze, um Modelle für die Entwicklung von Roten Überriesen und deren Supernova-Endstadien zu verfeinern. Trotz seiner Instabilität bleibt er noch mindestens einige Zehntausend Jahre stabil, bevor er vermutlich als Typ-II-Supernova explodiert. Seine spektakuläre Farbe und Helligkeit machen ihn zu einem beliebten Ziel für Amateurastronomen und Fotografen. Insgesamt ist Beteigeuze ein faszinierendes Beispiel für die Lebensgeschichte massereicher Sterne und ihre Rolle in der chemischen Anreicherung der Milchstraße.

Hier sind einige wichtige Fakten:

  1. Hauptmerkmale: Beteigeuze ist ein Riesenstern vom Typ M1-2 Ia-Iab, was bedeutet, dass er ein Riesenstern mit einer extrem großen Ausdehnung ist. Er befindet sich im Sternbild Orion, genauer gesagt im Schulterbereich des Orion-Gürtels.
  2. Größe und Masse: Beteigeuze ist einer der größten bekannten Sterne. Sein Durchmesser beträgt etwa 1.000 bis 1.200 Mal so groß wie die Sonne. Das bedeutet, dass, wenn man ihn in unser Sonnensystem stellen würde, er die Umlaufbahn des Mars oder sogar des Jupiters überragen könnte. Seine Masse wird auf etwa 10 bis 20 Sonnenmassen geschätzt.
  3. Helligkeit: Beteigeuze ist ein variabler Stern, was bedeutet, dass seine Helligkeit im Laufe der Zeit schwankt. Seine visuelle Helligkeit variiert zwischen etwa 0,0 und 1,3 Magnituden. Das macht ihn zu einem der hellsten Sterne im Orion.
  4. Alter und Entwicklung: Beteigeuze ist ein relativ alter Stern, der sich in einer späten Phase seines Lebens befindet. Er hat bereits die Hauptreihenphase verlassen und befindet sich im Riesenstadium. Es wird erwartet, dass er in den nächsten Millionen Jahren als Supernova explodieren könnte, was ein spektakuläres Ereignis wäre.
  5. Lage und Entfernung: Der Stern befindet sich in etwa 640 Lichtjahren Entfernung von der Erde. Trotz dieser großen Entfernung ist er aufgrund seiner Helligkeit gut sichtbar.
  6. Besonderheiten: Beteigeuze ist bekannt für seine unregelmäßigen Helligkeitsschwankungen und seine riesigen, dunklen Flecken auf der Oberfläche, die sogenannte „Sternflecken“ sind. Diese Flecken beeinflussen die Helligkeit des Sterns.
  7. Aktuelle Beobachtungen: In den letzten Jahren gab es Spekulationen, dass Beteigeuze Anzeichen für eine bevorstehende Supernova zeigen könnte, insbesondere aufgrund seiner Helligkeitsschwankungen und Veränderungen in seiner Atmosphäre. Allerdings ist unklar, wann genau dieser Supernova-Ereignis eintreten wird – es könnte noch Tausende von Jahren dauern.

Details zu Beteigeuze (α Orionis)

EigenschaftWert (ca.)Anmerkungen
SterntypRoter Überriese (Red Supergiant)Spektralklasse M1–M2 Ia–ab
SternbildOrionMarkiert die linke Schulter des Himmelsjägers
Entfernung500 bis 700 LichtjahreDer Wert schwankt je nach Messmethode.
Masse15 bis 20 MSonne​MSonne​ = Sonnenmasse
Radius760 bis 1000 RSonne​RSonne​ = Sonnenradius. Wenn er anstelle der Sonne wäre, würde er über die Marsbahn hinausreichen.
Leuchtkraft≈100.000 LSonne​LSonne​ = Sonnenleuchtkraft (variabel)
Oberflächentemperatur≈3.500 Kelvin (K)Im Vergleich zur Sonne (ca. 5.778 K) ist er kühl, daher die rote Farbe.
Scheinbare Helligkeit0,0 bis 1,6 magBeteigeuze ist ein halbregelmäßig veränderlicher Stern.
Alter≈10 Millionen JahreSehr jung im Vergleich zur Sonne (ca. 4,6 Milliarden Jahre).
ZukunftSupernova (Typ II)Wird voraussichtlich in den nächsten ≈100.000 Jahren als Supernova enden.

Aufnahmedetails:
Aufnahmedatum: 07.12.2015
Kamera: Canono EOS 700D
Objektiv: Canon EF 4-5,6/ 75-300 mm III EOS Telezoom
Lichtempfindlichkeit des Kamerasensors: ISO 800
Belichtungszeit: 20 Einzelbilder mit je 30 Sek. (Gesamtbelichtung: 10 Min.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert