Kugelsternhaufen M 13 im Sternbild Herkules

Der Kugelsternhaufen M13, auch bekannt als Herkuleshaufen, ist einer der bekanntesten und beeindruckendsten Kugelsternhaufen am nördlichen Himmel. Er liegt im Sternbild Herkules und ist etwa 22.000 bis 25.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. M13 enthält mehrere hunderttausend Sterne, die dicht gedrängt eine sphärische Struktur bilden und einen Durchmesser von rund 145 Lichtjahren erreichen. Mit bloßem Auge erscheint der Haufen als schwacher, nebliger Fleck, während er durch Ferngläser oder Teleskope in einzelne Sterne aufgelöst werden kann. Besonders in mittleren bis großen Teleskopen zeigt sich die zentrale Region als dichtes, funkelndes Sternengebilde. M13 gehört zu den ältesten bekannten Objekten unserer Milchstraße, mit einem geschätzten Alter von etwa 11 bis 13 Milliarden Jahren. Die Sterne in M13 bestehen überwiegend aus alten, roten und gelben Riesensternen, die sich in fortgeschrittenen Entwicklungsstadien befinden. Durch die hohe Sterndichte treten im Haufen häufig dynamische Wechselwirkungen zwischen Sternen auf, einschließlich Sternverschmelzungen und Doppelsternsystemen. M13 ist ein klassisches Ziel für Amateurastronomen, da er leicht zu finden und spektakulär im Teleskop darstellbar ist. Der Kugelsternhaufen ist auch wissenschaftlich bedeutsam, da er Einblicke in die frühe Entwicklung der Milchstraße und die chemische Zusammensetzung alter Sterne bietet. Besonders auffällig ist das dichte, kugelförmige Zentrum, das die Gravitation der Sterne stark bündelt. Langzeitbelichtungen zeigen die Sternverteilung, filigrane Strukturen und die farbliche Vielfalt der Mitglieder. M13 war auch das Ziel der berühmten Arecibo-Botschaft, einer 1974 ins All gesendeten Nachricht, die hypothetisch außerirdische Zivilisationen erreichen sollte. Die Position im Sternbild Herkules macht ihn von Frühling bis Herbst gut beobachtbar. Mit modernen Kameras lassen sich auch die feineren Unterschiede in Farbe und Helligkeit der Sterne fotografisch erfassen. Amateurastronomen schätzen M13 nicht nur wegen seiner Schönheit, sondern auch wegen der Vielfalt von Beobachtungsmöglichkeiten, von visueller Auflösung bis hin zu Astrofotografie. Der Haufen gilt als ein Paradebeispiel für die dichte Sternenansammlung, die Kugelsternhaufen charakterisiert. Seine Erforschung liefert wertvolle Daten über Sternentwicklung, Gravitationseffekte und Sternpopulationen in der Milchstraße. Insgesamt ist M13 ein faszinierendes Objekt, das sowohl visuell als auch wissenschaftlich große Bedeutung besitzt.

Bezeichnung: M13, Herkuleshaufen

Sternbild: Herkules

Entfernung: ca. 22.000–25.000 Lichtjahre

Durchmesser: ca. 145 Lichtjahre

Sterne: mehrere hunderttausend

Alter: 11–13 Milliarden Jahre

Helligkeit: 5,8 mag (sichtbar mit bloßem Auge als schwacher Fleck)

Sternentypen: überwiegend rote und gelbe Riesensterne

Struktur: dichtes kugelförmiges Zentrum, lockere äußere Bereiche

Beobachtung: gut sichtbar mit Fernglas oder Teleskop

Besonderheit: Ziel der Arecibo-Botschaft 1974

Bedeutung: Einblick in Sternentwicklung und frühe Milchstraße

Aufnahmedetails:
Aufnahmedatum: 06.06.2015
Teleskop: Celestron SC 152/1500 NexStar 6 SE
Montierung: NexStar 6/8SE Montierung
Kamera: Canon EOS 700D
Lichtempfindlichkeit des Kamerasensors: ISO 1600
Belichtungszeit: 26 Einzelbilder mit je 15 Sek. (Gesamtbelichtung: 6,5 Min.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert