Zum Inhalt springen
15. September 2025
  • Startseite
  • Astrofotografie
    • Galaxien
    • Gasnebel
    • Kometen
    • Mond
    • Planetarische Nebel
    • Planeten
    • Sonne
    • Sterne
    • Sternhaufen
    • Widefield
  • Wissenswertes
  • FAQ
  • Was ist Astrofotografie?
  • Equipment
  • Über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

geo-fakten.de – Meine privaten Astrofotos

Astrofotografie – Ein wunderschönes Hobby

  • Startseite
  • Astrofotografie
    • Galaxien
    • Gasnebel
    • Kometen
    • Mond
    • Planetarische Nebel
    • Planeten
    • Sonne
    • Sterne
    • Sternhaufen
    • Widefield
  • Wissenswertes
  • FAQ
  • Was ist Astrofotografie?
  • Equipment
  • Über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Astrofotografie
    • Galaxien
    • Gasnebel
    • Kometen
    • Mond
    • Planetarische Nebel
    • Planeten
    • Sonne
    • Sterne
    • Sternhaufen
    • Widefield
  • Wissenswertes
  • FAQ
  • Was ist Astrofotografie?
  • Equipment
  • Über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Schlagwort: Astrofotografie

Jupiter mit Gaymed und IO vom 05.05.2017
Planeten

Jupiter mit Gaymed und IO vom 05.05.2017

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski6. Juni 202524. August 20250

Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems und ein Gasriese, der hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium besteht. Er hat eine markante Wolkenbänder-Struktur und einen starken …

Protuberanzen der Sonne vom 25.03.2017
Sonne

Protuberanzen der Sonne vom 25.03.2017

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski6. Juni 202524. August 20250

Protuberanzen der Sonne sind beeindruckende und faszinierende Erscheinungen, die im Zusammenhang mit der Sonnenaktivität auftreten. Hier sind ausführliche Informationen dazu: Was sind Protuberanzen?Protuberanzen, auch als …

Der Merkurtransit an der Sonne vom 09.05.2016
Sonne

Der Merkurtransit an der Sonne vom 09.05.2016

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski6. Juni 202524. August 20250

Der Planet Merkur ist der kleine schwarze Punkt links unterhalb der Mitte. Der Merkurtransit vom 09.05.2016 war ein bedeutendes astronomisches Ereignis, bei dem der Planet …

Sonnenflecken vom 10.05.2015
Sonne

Sonnenflecken vom 10.05.2015

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski6. Juni 202524. August 20250

Sonnenflecken sind dunkle, relativ kühle Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die durch starke Magnetfelder verursacht werden. Hier sind ausführliche Informationen dazu: Entstehung: Sonnenflecken entstehen durch magnetische …

Wissenswertes

Das GoTo einer Montierung

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski6. Juni 202520. Juni 20250

Das GoTo bei einer Montierung ist eine automatische Navigationsfunktion, die es ermöglicht, ein ausgewähltes Himmelsobjekt präzise anzusteuern. Hier sind die wichtigsten Punkte dazu: 1. Einrichtung: …

Wissenswertes

Einnorden einer Montierung

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski6. Juni 202520. Juni 20250

Das Einnorden einer Montierung ist ein wichtiger Schritt, um eine präzise Ausrichtung für die Himmelsbeobachtung oder Astrofotografie zu gewährleisten. Hier sind die grundlegenden Schritte: Wenn …

Wissenswertes

Mein liebstes Teleskop

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski6. Juni 202520. Juni 20250

Hier mein liebstes Teleskop, da es relativ klein und trotzdem sehr leistungsstark ist. Hier auf dieser Abbildung sieht mal folgende Komponenten: Teleskop: TSQ-65ED 65mm f/6,5 …

Kugelsternhaufen M 13 im Sternbild Herkules
Sternhaufen

Kugelsternhaufen M 13 im Sternbild Herkules

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski5. Juni 202524. August 20250

Der Kugelsternhaufen M13, auch bekannt als der Hercules-Haufen, ist einer der bekanntesten und beeindruckendsten Kugelsternhaufen am Himmel. Er befindet sich im Sternbild Herkules (Hercules) und …

Crescent-Nebel im Sternbild Schwan
Gasnebel

Crescent-Nebel im Sternbild Schwan

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski5. Juni 202514. September 20250

Der Crescent-Nebel ist ein faszinierendes Objekt im Sternbild Schwan und zieht sowohl Amateurastronomen als auch professionelle Forscher an. Er liegt etwa 4.000 Lichtjahre von der …

Komet C/2020 F3 Neowise
Kometen

Komet C/2020 F3 Neowise

Hans-Peter Olschewskivon Hans-Peter Olschewski4. Juni 202524. August 20250

Der Komet Neowise, auch bekannt unter seinem offiziellen Namen C/2020 F3, ist ein beeindruckender Komet, der im Jahr 2020 für Aufsehen sorgte. Er wurde am …

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 3 4 5 6 Nächste

Aktuelle Beiträge

  • Arktur im Sternbild Bootes (Bärenhüter)
  • Galaxien im Sternbild Virgo (Jungfrau)
  • California Nebel im Sternbild Perseus
  • Der Oriongürtel mit NGC 2024 und IC 434
  • Der Cygnus Loop und seine Teilstrukturen NGC 6960 und NGC 6992
  • Mizar und Alkor – Ein faszinierendes Sternenpaar im Großen Bären

Aktuelle Kommentare

Es sind keine Kommentare vorhanden.

Archiv

  • September 2025 (1)
  • August 2025 (1)
  • Juli 2025 (11)
  • Juni 2025 (45)
  • Mai 2025 (3)

Kategorien

FAQ

Häufig gestellte Fragen

© 2005 - 2025 geo-fakten.de - Meine privaten Astrofotos.

Copyright © 2025 geo-fakten.de - Meine privaten Astrofotos. Mit Stolz präsentiert von WordPress und Bam.