Altair ist der 12. hellste Stern am Nachthimmel und ein Mitglied des Sternbildes Aquila, des Adlers. Mit einer Entfernung von nur etwa 16,7 Lichtjahren ist Altair einer der nächsten Sterne zur Erde und gehört zur Gruppe der sogenannten „nahen Sterne“. Er ist ein A-type Hauptreihenstern, was bedeutet, dass er Wasserstoff in seinem Kern fusioniert, um Energie zu erzeugen. Altair ist ein schneller Rotator, was zu einer Abflachung an den Polen führt, wodurch er in seiner Form etwas wie eine abgeplattete Kugel aussieht. Diese schnelle Rotation lässt ihn in etwa 9 Stunden einmal um sich selbst rotieren, was weit weniger ist als bei der Sonne, die etwa 25 Tage benötigt.
Altair hat eine Oberfläche von etwa 7.600 Kelvin, was ihn deutlich heißer macht als unsere Sonne, deren Oberfläche eine Temperatur von etwa 5.500 Kelvin hat. Die Helligkeit von Altair beträgt etwa das 11,5-fache der Sonnenhelligkeit, und er hat einen Durchmesser von ungefähr 1,8 Mal dem Durchmesser der Sonne. Altair gehört zur Spektralklasse A7V, was ihm eine weiße bis bläulich-weiße Farbe verleiht, die bei Beobachtungen mit dem bloßen Auge auffällt. Da er so nah an der Erde ist, ist Altair leicht mit bloßem Auge sichtbar und markiert eine der markantesten Sterne am Sommerhimmel.
Altair ist eines der drei Sterne im sogenannten Sommerdreieck, das auch die Sterne Deneb und Vega umfasst. Das Sommerdreieck ist eine der bekanntesten Sternenkonstellationen und bietet eine einfache Orientierungshilfe am Sommerhimmel. Altair wurde bereits in der antiken Astronomie und Mythologie erwähnt, unter anderem von den Babyloniern, die den Stern als einen der wichtigsten am Himmel betrachteten. In vielen Kulturen wurde der Stern mit verschiedenen Symbolen in Verbindung gebracht, wie etwa dem Adler oder einem Flugwesen, da er im Sternbild Aquila liegt.
Die Helligkeit von Altair schwankt leicht, was auf seine schnelle Rotation und die resultierende Veränderung der Helligkeit über die Zeit zurückzuführen ist. Diese Schwankungen sind jedoch minimal und für das bloße Auge nicht wahrnehmbar. Altair wurde von Astronomen auch als wichtiges Objekt für die Untersuchung von Sternenrotation und -entwicklung genutzt, da seine schnelle Drehung einzigartige Einblicke in die Dynamik von Sternen bietet. Der Stern hat etwa 1,5 Mal die Masse der Sonne, was ihn zu einem größeren, massiveren Objekt im Vergleich zu vielen anderen Sternen in der Nähe macht.
Altair ist ein relativ junger Stern, dessen Entstehung etwa 100 Millionen Jahre zurückliegt. Er hat eine Lebensdauer von etwa 1,5 Milliarden Jahren und wird voraussichtlich noch mehrere Milliarden Jahre weiter existieren, bevor er in den Roten Riesen-Stadium übergeht. In der Zukunft wird Altair seine Größe vergrößern und zu einem Roten Riesen werden, bevor er schließlich zu einem Weißen Zwerg zusammenbricht. Da Altair relativ nahe ist, wird sein Tod eines der letzten Sternereignisse sein, die von der Erde aus beobachtet werden können, da andere, weiter entfernte Sterne bereits längst verschwunden sein werden.
Die Position von Altair am Himmel und seine relativ geringe Entfernung zur Erde haben es Astronomen ermöglicht, genaue Messungen seiner Größe und Eigenschaften vorzunehmen. Altair ist ein gutes Beispiel für die Untersuchung der physikalischen Prozesse, die in den inneren Bereichen eines heißen Sterns ablaufen. Durch spektroskopische Beobachtungen konnten Wissenschaftler mehr über seine chemische Zusammensetzung und seine Rotation herausfinden. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Altair über ein Planetensystem verfügt, obwohl bisher keine Planeten direkt nachgewiesen wurden.
In der Kultur und in verschiedenen Mythologien taucht Altair als wichtiger Orientierungspunkt auf. In der griechischen Mythologie zum Beispiel war Aquila der Adler, der den griechischen Gott Zeus unterstützte, was die Bedeutung des Sterns im Zusammenhang mit den alten Geschichten unterstreicht. In der modernen Astronomie dient Altair als Referenzpunkt für die Position von anderen Himmelsobjekten, und seine Nähe zur Erde macht ihn zu einem wertvollen Ziel für verschiedene astronomische Studien. Auch in der Science-Fiction wird Altair häufig erwähnt, da er einer der bekanntesten Sterne in unserer galaktischen Nachbarschaft ist.
Altair hat trotz seiner relativen Nähe noch viele Geheimnisse. Forscher hoffen, in der Zukunft mit verbesserten Teleskopen und Technologien weitere Erkenntnisse über seine Entwicklung und mögliche Begleiter zu gewinnen. Die Entstehung und Entwicklung von Sternen wie Altair ist von zentraler Bedeutung für unser Verständnis der Sternentstehung und der Evolution von Sternen im Allgemeinen.
Aufnahmedetails:
Aufnahmedatum: 14.09.2016
Kamera: Canon EOS 60 Da
Teleskop: Celestron SC 152/1500 NexStar 6 SE
Montierung: iOptron ZEQ 25 GT
Lichtempfindlichkeit des Kamerasensors: ISO 1600
Belichtungszeit: 3 Einzelbilder mit je 120 Sek. (Gesamtbelichtung: 6 Min.)