
Ausführliche Informationen zu den markanten Mondkratern in und um das Mare Crisium („Meer der Krisen“), besonders nahe seines Randes und auf seinem Boden:
Überblick über das Mare Crisium
- Durchmesser: ca. 450 × 560 km, Fläche etwa 176.000 km² – vergleichbar mit Großbritannien
- Alter: Primär Pre-Imbrian, entstanden zwischen 3,8 und 4,6 Mrd. Jahren
- Topologie: Flacher, basaltgefüllter Kraterboden, umgeben von Ringgebirgsmassiven und zahlreichen „wrinkle ridges“ (Faltenrücken), etwa 150 km lang
Auffällige Krater am Mareboden
Picard
- Lage: Im östlichen Mare, Koordinaten ca. 14,5 °N / 54,7 °E.
- Durchmesser: ≈ 22–23 km, Tiefe ca. 2,3–2,5 km
- Alter: Eratosthenischer Zeitbereich (3,2–1,1 Mrd. Jahre)
- Besonderheit: Terrassierte Wände, zentrales Hügelchen; einziger größerer, trocken liegender Krater im Mareboden
Peirce
- Lage: Nordwestlich von Picard, im Mareboden.
- Durchmesser: ≈ 18 km
- Form: Schüsselförmig, mit Innenrillen und zentralem Hügel .
- Alter: Ebenfalls Eratosthenisch .
Swift
- Lage: Nord von Peirce.
- Durchmesser: ≈ 10 km
- Eigenschaften: Gut definiert und markant, ehemals als „Peirce B“, später „Graham“ bezeichnet
Eckert
- Lage: Nordöstliches Mare (17,3 °N, 58,3 °E), nahe Wrangler-Ridge.
- Durchmesser: ≈ 3 km
- Bemerkung: Kleiner, isolierter Krater als Seh-/Fototests bei optimaler Sicht .
Randkrater und Umgebung
Yerkes
- Lage: Westlicher Rand des Mare, nordwestlich von Picard.
- Durchmesser: ≈ 36 km
- Zustand: Fast komplett von Lava überflutet, nur schwacher Rand zu sehen .
Proclus
- Lage: Direkt westlich außerhalb des Mare am Palus Somni.
- Durchmesser: ca. 27 km, Tiefe ca. 2,4–5,5 km (Quelle variiert)
- Besonderheiten: Heller, pentagonaler Kraterrand mit markantem Strahlenkranz, dessen Strahlen das Mare betreten .
- Beobachtung: Ein markanter Kontrastpunkt – ideal bei kleinen Teleskopen
Geologische Highlights und Besonderheiten
- Wrinkle Ridges: Tektonische Faltenrücken, die konzentrische Muster bilden und Überreste ehemaliger „verdeckter“ Krater anzeigen (Ghost Craters)
- Ghost Crater: Im südlichen Mare entdeckt – etwa 16 km Durchmesser, von Lava überdeckt. Nützlich zur Abschätzung der Lava-Dicke (~1,7–2,4 km)
- Vulkanische Besonderheit: In der Nähe des Yerkes-Kraters wurden vulkanische Spalten beobachtet .
- Mascon/Gravität: Die Mare-Region bildet ein Gravitätsmaximum (Mascon), ermittelt durch Lunar Orbiter, Prospector und GRAIL
Raumfahrtrelevante Infos
- Luna-Missionen:
- Luna 15 stürzte 1969 im Mare Crisium ab.
- Luna 24 (1976) landete erfolgreich und lieferte Proben; Alter der Lavaschichten: 2,5–3,3 Mrd. Jahre
- Aktuelle Missionen:
- Blue Ghost Lander von Firefly Aerospace landete im März 2025 nahe dem Mare, mit experimenteller Ausrüstung ﹣ bringt neue Messungen
Beobachtungstipps
- Beste Beobachtungszeit: Zwischen erstem Viertel und Vollmond, wenn der Terminator die Kraterkonturen betont.
- Teleskopgröße: 4–6 Zoll (10–15 cm) genügen für Picard, Peirce, Swift, Proclus und Yerkes
- Details erfassen:
- Picard: Terrassen & zentraler Hügel.
- Proclus: Heller Risskrater – markanter Strahlenkranz.
- Yerkes: Fast flacher Lava-Krater – gute Erinnerung an Überflutung.
- Earthling-Phänomene: Ghost Crater durch Faltenrücken sichtbar.
Schnellübersicht
Objekt | Ø (km) | Tiefe / Besonderheiten |
---|---|---|
Picard | 22–23 | Δ2,3–2,5 km, Terrasse, Zentralhügel |
Peirce | 18 | Schüssel, Innenrillen, Hügel |
Swift | 10 | Klar umrissen |
Eckert | ~3 | Kleiner Testkrater |
Yerkes | 36 | Lava-überflutet, kaum Rand entsteht |
Proclus | 27 | Heller Rand, Strahlenkranz |
Aufnahmedetails:
Teleskop: Celestron SC 152/1500 NexStar 6 SE
Montierung: NexStar 6/8SE Montierung
Kamera: ZWO ASI 120 MC