Neueste Beiträge
M 81 – Die Bodes Galaxie – Ein Sternenmeer zum Staunen
Bodes Galaxie, auch bekannt als Messier 81 oder M81, ist eine der eindrucksvollsten Spiralgalaxien am …
Geist von Kassiopeia – Zwischen Nebeln und Licht
Der poetische Name „Geist der Kassiopeia“ beschreibt in der Astronomie einen faszinierenden Nebelkomplex, der sich …
Iris-Nebel – ein Schleier aus Licht und Staub
Der Iris-Nebel, offiziell katalogisiert als NGC 7023, präsentiert sich als ein leuchtendes Juwel im nördlichen …
Orionnebel – Das glühende Zentrum des Orion-Sternbilds
Der Orionnebel, auch bekannt als M42, ist eines der bekanntesten und auffälligsten Sternentstehungsgebiete am Nachthimmel. …
Die 500er-Regel: Einfache Erklärung zur Berechnung der maximalen Belichtungszeit ohne Sternspuren
Die 500er-Regel ist eine einfache Faustformel für Astrofotografen, um zu bestimmen, wie lange eine Kamera …
Trifid- und Lagunennebel – Das leuchtende Duo des galaktischen Zentrums
Die Milchstraße ist eine gewaltige Spiralgalaxie, deren Zentrum von dichten Sternenhaufen, Gas- und Staubwolken geprägt …
Zentrum der Milchstraße – Herz der Galaxie
Das Zentrum der Milchstraße liegt etwa 26.000 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Schütze …
Der Seelennebel – Ein kosmisches Sternenlabor
Der Seelennebel, offiziell als IC 1848 oder auch Sharpless 2-199 katalogisiert, ist eine der beeindruckendsten …
Die Knochenhand – Kosmische Skulptur aus Gas
NGC 6992, bekannt unter dem eindringlichen Namen „Knochenhand“ oder „Eastern Veil Nebula“, ist ein spektakulärer …
Der Sturmvogel – Ein Relikt einer Sternenexplosion
Der Sturmvogel ist eine markante Filamentstruktur innerhalb des Supernova-Überrests NGC 6960, der Teil des Cygnus-Loops …
Der Elefantenrüsselnebel – Im Herzen des Kepheus
Der Emissionsnebel IC 1396 ist ein gewaltiges Sternentstehungsgebiet im Sternbild Kepheus und zählt zu den …
365 Nächte – Ganzjährige Himmelsfotografie
Das Jahr bietet Astrofotografen einen sich ständig wandelnden kosmischen Fahrplan: Während Winter-und Sommermonate von den gigantischen …
Der Pferdekopfnebel IC 434 – Die dunkle Wolke
Der Pferdekopfnebel (engl. Horsehead Nebula) ist eines der bekanntesten und ikonischsten Objekte der Astronomie, gelegen …
Der Flammennebel – Die Flamme im Orion
Der Flammennebel, wissenschaftlich katalogisiert als NGC 2024, ist ein beeindruckender Emissionsnebel im Himmelsareal des Sternbilds …
Der Herznebel – Das leuchtende Herz der Milchstraße
Der Herznebel ist ein beeindruckender und ausgedehnter Emissionsnebel, der sich im nördlichen Sternbild Kassiopeia befindet. …
Wissenswertes
Mein liebstes Teleskop
Mein liebstes Teleskop ist der TSQ-65ED, ein 65-mm-Quadruplet-Apochromat mit f/6,5, der durch…
Einnorden einer Montierung
Die Einnordung einer Montierung ist ein zentraler Schritt in der astronomischen Beobachtung,…
Die Hubble-Farbpalette in der Astrofotografie
Beispielfoto der Hubble-Farbpalette Die Hubble-Farbpalette, oft als SHO-Palette bekannt, ist eine etablierte…
Die 500er-Regel: Einfache Erklärung zur Berechnung der maximalen Belichtungszeit ohne Sternspuren
500er-Regel zur Berechnung der maximalen Belichtungszeit ohne Sternspuren Die 500er-Regel ist eine…
Der störende Mond bei der Deep Sky Astrofotografie
Der Mond stellt für die Deep-Sky-Astrofotografie ein erhebliches Problem dar, da sein…
Den Nachthimmel erkunden – Weitblick ins Universum
Den Nachthimmel mit seinen unzähligen Objekten erkunden Man kennt es: Man steht…
Das GoTo einer Montierung
Das GoTo einer Montierung ist eine moderne Technologie in der Astronomie, die…
Astrofotografie für Anfänger und Fortgeschrittene – Himmelsobjekte für jedermann
Astrofotograf mit Milchstraße Astrofotografie ist die faszinierende Kunst, die Schönheit und die…
365 Nächte – Ganzjährige Himmelsfotografie
Das Jahr bietet Astrofotografen einen sich ständig wandelnden kosmischen Fahrplan: Während Winter-und Sommermonate…














