25. August 2025

Startseite

Willkommen bei geo-fakten.de – Meiner privaten Homepage über Astrofotografie

Geo-Fakten im erweiterten Sinne – auch über die Erde hinaus
Traditionell bezieht sich der Begriff „Geo“ auf unsere Erde (griechisch „gē“ = Erde). In der Geowissenschaft umfasst er etwa Geografie, Geologie oder Geophysik – alles mit Fokus auf unseren Heimatplaneten. Doch in der modernen Wissenschaft wird dieser Begriff zunehmend weiter gefasst. So sprechen Fachleute etwa von „Exogeologie“ oder „Planetengeologie“, wenn sie geologische Strukturen auf anderen Himmelskörpern untersuchen – etwa auf dem Mars, dem Mond oder auf Asteroiden.
In diesem Sinne lassen sich „Geo-Fakten“ auf das gesamte Universum ausdehnen: Vulkane auf dem Jupitermond Io, riesige Täler auf dem Mars oder tektonische Prozesse auf fernen Exoplaneten zählen ebenso dazu wie geophysikalische Phänomene auf der Erde. Geo-Wissenschaft wird damit zu einer universellen Disziplin – nicht mehr nur erd-, sondern weltraumbezogen.

Was ist eigentlich die Astrofotografie?

Astrofotografie ist die fotografische Abbildung von Himmelsobjekten wie Sternen, Planeten, Galaxien oder dem Mond. Sie verbindet astronomisches Wissen mit fotografischer Technik und erfordert oft spezielle Ausrüstung wie lichtstarke Teleskope, Nachführsysteme und empfindliche Kameras. Dabei geht es nicht nur um ästhetisch ansprechende Aufnahmen, sondern auch um wissenschaftliche Dokumentation, z. B. zur Analyse von Sternbewegungen oder der Entwicklung von Himmelskörpern. Astrofotografie kann sowohl von Hobbyastronomen als auch von professionellen Observatorien betrieben werden und erfordert meist eine lange Belichtungszeit, gute Planung und einen möglichst dunklen Himmel abseits künstlicher Lichtquellen.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Aenean diam dolor, accumsan sed rutrum vel, dapibus et leo.

Wichtig!

Zum Vergrößern der Bilder genügt ein einfacher Klick auf das gewünschte Motiv. Dadurch öffnet sich die Ansicht in größerem Format und zeigt mehr Details.


Auswahl aller Beiträge aus den verschiedenen Kategorien…

Sie können hier die einzelnen Beiträge der verschiedenen Kategorien auswählen oder aber auch über die Menüleiste.

Startrails mal anders

Ein Missgeschick bescherte mir diese Aufnahme. Ich wollte damals ein Objekt im Sternbild Kassiopeia fotografieren…

Weiterlesen
Mondkrater Tycho

Ausführliche Informationen über den Mondkrater Tycho, einen der auffälligsten und wissenschaftlich interessantesten Krater auf dem…

Weiterlesen
Venus vom 19.04.2015

Die Venus ist der zweite Planet unseres Sonnensystems und wird wegen ihrer Ähnlichkeit oft als…

Weiterlesen
Sonnenflecken vom 10.05.2015

Sonnenflecken sind dunkle, relativ kühle Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die durch starke Magnetfelder verursacht werden….

Weiterlesen
Das GoTo einer Montierung

Das GoTo bei einer Montierung ist eine automatische Navigationsfunktion, die es ermöglicht, ein ausgewähltes Himmelsobjekt…

Weiterlesen
Einnorden einer Montierung

Das Einnorden einer Montierung ist ein wichtiger Schritt, um eine präzise Ausrichtung für die Himmelsbeobachtung…

Weiterlesen
Komet 46P/Wirtanen

Zum Zeitpunkt der Aufnahme war der Komet 46P/Wirtanen ca. 11,7 Mio. Kilometer von der Erde…

Weiterlesen
Mondkrater Kopernikus

Der Mondkrater Kopernikus ist einer der bekanntesten Krater auf der Mondoberfläche. Er befindet sich im…

Weiterlesen

Die 8 neuesten Beiträge

Hier finden Sie die 8 neuesten Beiträge aus allen Kategorien.


Was mich bewog, diese Homepage zu erstellen

Von 2015 bis 2021 widmete ich mich mit großer Leidenschaft der Astrofotografie – einem faszinierenden Hobby, das mir unvergessliche Nächte unter dem Sternenhimmel schenkte. Es war für mich mehr als nur Technik oder das Festhalten von Lichtpunkten – es war ein stilles Staunen über die Schönheit des Universums, ein intensives Erleben von Ruhe, Tiefe und kosmischer Weite.
Leider ist es mir aus gesundheitlichen Gründen heute nicht mehr möglich, diesem Hobby aktiv nachzugehen. Vielleicht wird es eines Tages wieder möglich sein – dieser Gedanke bleibt eine stille Hoffnung am Horizont. Doch die Erinnerungen sind geblieben, und mit ihnen zahlreiche Aufnahmen, die ich in dieser besonderen Zeit anfertigen durfte.
Diese Bilder möchte ich hier mit Ihnen teilen. Sie mögen vielleicht nicht an die beeindruckenden Werke vieler aktiver Astrofotografen heranreichen – und doch erzählen sie ihre eigene Geschichte. Jede Aufnahme ist für mich ein Moment des Staunens, ein persönlicher Blick ins All, festgehalten durch Kamera, Geduld und Herzblut.
Ich hoffe, dass dem ein oder anderen diese Aufnahmen gefallen und vielleicht sogar inspirieren. Über Rückmeldungen – sei es Lob, Anregung oder einfach ein freundliches Wort – freue ich mich sehr. Nutzen Sie dafür gern die Kommentarfunktion unter den einzelnen Bildern.
Denn wie die Sterne am Himmel ist auch die Freude an diesem Hobby etwas, das man teilen kann.

Also klicken Sie sich doch einfach mal durch meine Homepage.